Medienprojekt "Klasse 2.0" in Eisleben Medienprojekt "Klasse 2.0" in Eisleben: Wetter wird jeden Tag ausgewertet

Eisleben - „Habt ihr schon den Artikel über die Schokoriegel gesehen?“, fragte Andrea Papendieck. Die Lehrerin an der Eisleber Levana-Schule meinte den Bericht in der MZ-Ausgabe, in dem es um den Rückruf von Mars- und anderen Riegeln ging. Grund für die Aktion sind mögliche Verunreinigungen durch Plastikteilchen. Papendieck und ihre Kolleginnen Angela Probst, Katja Rothe und Karin Kolbe hatten sich am Mittwoch mit einigen ihrer Schüler zu einer Zeitungsrunde versammelt. Die Förderschule für Geistigbehinderte nimmt seit vielen Jahren an den Zeitungsprojekten der MZ teil.
Duch Fernsehen informieren
„Unsere Schüler sind sehr interessiert an Nachrichten“, sagte Karin Kolbe. „Sie fragen immer schon, wann die MZ endlich wieder kommt.“ Sonst würden sich die meisten im Fernsehen informieren. Die Zeitungen werden jeden Morgen in allen Klassen von der Unter- bis zur Berufsschulstufe verteilt. „Das ist ein sehr schönes Projekt“, sagte Katja Rothe, die in der Oberstufe arbeitet. „Wir würden uns wünschen, dass wir das ganze Jahr über die Zeitung bekommen.“ Je nach den persönlichen Fähigkeiten lesen die Schüler Texte oder sehen sich nur die Fotos an. „Regionales interessiert sie sehr“, so Rothe. Jeden Tag werden außerdem die Wetterkarten und das Wetter vor einem Jahr ausgewertet. „Auch die Kinderseite gefällt uns sehr“, sagte die Lehrerin.
Das medienpädagogische Projekt Klasse 2.0 der Mitteldeutschen Zeitung richtet sich an Schüler der siebenten bis zehnten Klasse. Die Klassen erhalten vier Wochen lang kostenlos die MZ. Die Schüler sollen aber nicht nur die Zeitung lesen, sondern auch selbst Texte schreiben. Einige Klassen werden außerdem mit Tablet-Computern arbeiten. Im gesamten Verbreitungsgebiet der MZ beteiligen sich in jedem Schuljahr rund 6 000 Schüler. Unterstützt wird das Projekt, das jetzt zum zwölften Mal läuft, von der AOK Sachsen-Anhalt und dem Energieversorger Mitgas.
Im Mansfelder Land nehmen teil: Sekundarschule Benndorf, Levana-Schule Eisleben, Humboldt-Gymnasium Hettstedt, Waldschule Hettstedt, Pestalozzischule Eisleben, Sekundarschule Katharinenschule Eisleben und Sekundarschule „Martin Luther“ Mansfeld.
Viele Bereich interessieren
Lucas und Steven fanden den großen Artikel über den Erdrutsch von Nachterstedt im Jahr 2009 besonders interessant. Alicia sah sich die Haustier-Seite an, während Robin aufmerksam eine Rubrik las, die auch für viele erwachsene MZ-Leser sehr wichtig ist: die Todesanzeigen. Sebastian interessierte sich für die Auto-Angebote im Anzeigenteil. Wie Karin Kolbe sagte, nutze die Levana-Schule in diesem Jahr auch erstmals die Möglichkeit, im Rahmen des Klasse-Projekts mit Tablet-Computern zu arbeiten. „Wir wollen das mal ausprobieren“, so Kolbe. Auf den Tablets kann die MZ als E-Paper gelesen werden. Außerdem sind verschiedene Anwendungen installiert. (mz)