1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Kein Winkel ist ihm zu entlegen

Kein Winkel ist ihm zu entlegen

Von Beate Thomashausen 29.05.2007, 16:34

Eisleben/MZ. - Dann hat Frau Schröck noch eine ganz große Bitte, Herr Winkler möge doch noch eine Seitengasse in Hornburg ansteuern, weil dort noch eine über 80 Jahre altem gehbehinderte Frau dringend auf ihn warte. "Kein Problem", sagt Winkler. "Wenn die Straße für den Lieferverkehr frei gegeben ist, fahre ich überall hin."

Inhaber des nagelneuen Supermarktes auf Rädern ist Olaf Rische. "Auf dem Lande leben immer mehr ältere Leute", weiß der Unternehmer. "Von den großen Märkten werden die Senioren auf dem Dorf links liegen gelassen. Für mich sind sie wichtige Kunden." Rische startete 1990 als 21-Jähriger mit einem 25 Quadratmeter kleinen Geschäft in Wolferode. Im September 1992 eröffnete er im ehemaligen Wolferöder Konsum seinen ersten Lebensmittelmarkt. Im Mai 1995 folgte im Eisleber Katharinenhof der zweite Markt. Rische beschäftigt heute sechs Mitarbeiter.

Auch wenn der 40-jährige Klaus Winkler erst seit dem 2. Mai hinterm Lenkrad des "Rollenden Supermarktes" sitzt, kennt er doch schon eine ganze Reihe Kunden in Bischofrode, Rothenschirmbach und Hornburg. Weiß, wo jemand wohnt, der nicht mehr so gut zu Fuß ist oder welche Vorlieben jemand hat. "Der Verkaufswagen hat ja nur einen begrenzten Platz, so dass ich nicht das ganze Sortiment mit auf Reisen nehmen kann", sagt der Hettstedter. "Deshalb nehme ich auch Bestellungen entgegen. Zwei, spätestens vier Tage später habe ich das Gewünschte an Bord."

Der rollende Supermarkt ist aus Sicht von Anny Schröck ein Glücksfall, vor allem für die ältere, nicht motorisierte Bevölkerung auf dem Lande. "Seit der Markt in Rothenschirmbach zu ist, sehen wir hier richtig alt aus. Hier bei uns gibt's doch sonst nichts", sagt die 77-Jährige. Auch für Klaus Winkler ist "Risches rollender Supermarkt" ein Glücksfall. Eigentlich ist der Hettstedter von Haus aus Industriemechaniker, er erlernte aber noch den Beruf des Speditionskaufmannes, studierte danach noch einmal Refa-Technik (Qualitätsmanagement). "Ein Jahr und drei Monate war ich jetzt arbeitslos", sagt er und freut sich riesig über die neue Chance auf dem Arbeitsmarkt.