Heiraten im Mansfelder Land Heiraten im Mansfelder Land: Wo sich Paare das Ja-Wort geben

Eisleben/Hettstedt - Für viele Verliebte ist es der schönste Tag im Leben: die Hochzeit. Dabei geht es um weit mehr als nur „Ja“ sagen, Ringe anstecken und küssen. Viele Paare suchen sich auch den Ort der Trauung ganz bewusst aus. Mancher kann gar nicht ausgefallen genug sein, andere entscheiden sich für die klassische Variante. Doch welche Orte waren bei Trauungen 2018 im Mansfelder Land der Renner?
Standesamt in Quenstedt
Bettina Arndt, Standesbeamtin der Stadt Arnstein, konnte im vergangenen Jahr einen Trend beobachten. „Ich denke, immer mehr Leute möchten an besonderen Orten wie Burgen oder Schlössern heiraten“, erklärt sie. Deswegen gab es einige Anmeldungen für Trauungen, die letztendlich aber nicht in der Stadt Arnstein vollzogen wurden. Der Hintergrund: „Wenn ein Paar heiraten möchte, muss es den Antrag dafür dort stellen, wo es lebt“, erklärt die Standesbeamtin. Die Verwaltung gibt dann die erforderlichen Unterlagen an das zuständige Standesamt weiter. 18 Eheschließungen gab es im vergangenen Jahr im Standesamt in Quenstedt. Laut Bettina Arndt steht die Möglichkeit, im Novalis-Schloss in Wiederstedt zu heiraten, aktuell nicht zur Verfügung. Grund dafür sind die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen. Unter anderem wurden neue Fenstereinfassungen eingebaut, die Fassade saniert, das Dach neu gedämmt und Umbauten im Sinne der Barrierefreiheit vorgenommen.
Rathaus Gerbstedt
Ähnlich ist die Situation in Gerbstedt. Auch hier steht das Schloss aktuell nicht als Hochzeits-Location zur Verfügung. Heiraten kann man in Gerbstedt also im Moment nur im Eheschließungszimmer im Rathaus. 25 Mal gingen Paare dort im vergangenen Jahr den Bund der Ehe ein.
In Mansfeld ist es dagegen möglich, im Schloss hoch über dem Ort zu heiraten. Dort gaben sich 17 Paare das Ja-Wort, ebenso wie im Trauzimmer in der Stadtinformation. Besonders das Schloss sei für Brautpaare aufgrund des Ambientes attraktiv, doch das Trauzimmer seilaut Standesbeamtin Gudrun Reupsch nur für eine begrenzte Personenzahl geeignet. Etwa 30 Gäste finden dort Platz.
Jagdschloss Gorenzen
Eine Hochzeit gab es außerdem im Jagdschloss an der Jugendherberge Gorenzen. „Die Möglichkeit, dort zu heiraten, gibt es noch nicht so lange. Das hat sich also noch nicht so rumgesprochen“, sagt die Standesbeamtin. Demzufolge gibt es für 2019 bislang vergleichsweise wenige Anmeldungen im Mansfelder Standesamt. „Für alle, die sich trauen wollen, stehen die Chancen also ziemlich gut“, sagt Gudrun Reupsch.
Gangolfkirche in Hettstedt
In Hettstedt hatten Heiratsfreudige die Wahl zwischen dem Eheschließungszimmer im Rathaus, dem Caroline-Saal im Humboldt-Schloss und der Gangolfkirche.
In letzterer fand im Dezember sogar eine waschechte Adventshochzeit statt, ganz typisch mit Weihnachtsbaum, Krippenfiguren, Schwibbögen und Räuchermännchen. Insgesamt gab es hier 14 Trauungen und im Caroline-Saal acht. Wie oft im Rathaus geheiratet wurde, dazu hält sich die Verwaltung bedeckt.
Schloss in Seeburg
Auch im Seegebiet stehen Paaren, die sich trauen wollen, insgesamt drei Türen offen. Eindeutiger Renner ist hier das Schloss in Seeburg, hier wurde ganze 45 Mal „Ja“ gesagt.
„Das Schloss ist natürlich bekannt und wird am meisten von Brautpaaren nachgefragt“, erklärt Standesbeamtin Elke Höschel. Insgesamt 30 Eheschließungen gab es zudem im Standesamt in Röblingen, das Trauzimmer befindet sich im Verwaltungsgebäude der Gemeinde. Zudem gab es ein Paar, das sich in der Festscheune „getraut“ hat.
Rathaus Eisleben
Paare, die 2018 in Eisleben heiraten wollten, hatten nicht allzu viel Auswahl. Aktuell kann man sich ausschließlich im Rathaus der Lutherstadt trauen lassen, sagt Stadtsprecher Maik Knothe. 93 Paare nutzten im vergangenen Jahr diese Möglichkeit - gleichgeschlechtliche Eheschließungen gab es im Zeitraum nicht.
Seit 2009 gab es eine Zeit lang die Option, im Herrenhaus auf dem Gelände des Klosters in Helfta zu heiraten. Wie Knothe erklärte, plant die Stadt im Moment, dies wieder zu ermöglichen. Ab wann im Kloster Helfta wieder Trauungen stattfinden können, stehe noch nicht fest.
(mz)



