1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Gorch-Fock-Lied läutet Jubiläum ein

Gorch-Fock-Lied läutet Jubiläum ein

Von Helga Langelüttich 29.10.2006, 17:13

Hettstedt/MZ. - Pünktlich 18 Uhr läutete Lutz Murawski die Schiffsglocke im Gesellschaftsraum der Gaststätte Weidensol am Freitag: Damit gab der Vorsitzende das Zeichen, dass die Festveranstaltung zu 15 Jahre Marinekameradschaft Hettstedt 1897 / 1991 eröffnet war. Murawski gab einen kurzen Rückblick auf die Entwicklung des Vereins, der 1991 wiedergegründet wurde: Am 14. Oktober 1991 fanden sich 33 ehemalige Matrosen und an der Schifffahrt Interessierte zusammen und gründeten unter Leitung von Georg Winterfeld die Marinekameradschaft, die es bereits 1897 gegeben hatte, wieder. 1992 übernahm Lutz Murawski den Vorsitz. Ziel des Vereins war und ist es, maritimes Gedankengut zu pflegen.

Viel Unterstützung habe es von Anfang an durch die Stadt gegeben mit dem Bürgermeister Jürgen Lautenfeld als Ehrenmitglied des Vereins an der Spitze. "Die meisten Matrosen stammten zu allen Zeiten aus dem Binnenland", erklärt Murawski die Tatsache, dass es in Sachsen-Anhalt so viele Marinekameradschaften gibt, mehrere davon auch im Mansfelder Land. So nahmen an der Festveranstaltung Mitglieder der Vereine aus Eisleben und Helbra teil.

Das Vereinsleben sei immer interessant, sagt der Vorsitzende: Jeweils gebe ein Kamerad bei den monatlichen Treffen einen Erlebnisbericht aus seiner Fahrenszeit oder von späteren Reisen. Gemeinsam besuchten die inzwischen 36 Kameraden mit ihren Angehörigen das Ehrenmal der Marine in Laboe / Kieler Bucht, fuhren nach Helgoland, zum Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg oder steuerten Ziele an Nord- und Ostsee an.

Der Vorsitzende nahm den Jahrestag zum Anlass, die Kameraden Hermann Klaan, Hans Hirschl, Fred Wagner, Gerd Uhlig, Peter Ortlieb und Karl Binhack für ihre aktive Arbeit im Verein auszuzeichnen. Der Shantychor leitete anschließend den musikalischen Teil des Abends mit dem Gorch-Fock-Lied ein, es folgten viele Seemannslieder, die auch zum Mitsingen und Schunkeln animierten.

Ein Problem wurde immer mal wieder zum Gesprächsthema wurde: Der Altersdurchschnitt beträgt etwa 62 Jahre. Auch jüngere Leute fahren inzwischen zur See - vielleicht finde der eine oder andere den Weg zum "Weidensol", wenn sich der Verein dort an jedem ersten Montag im Monat trifft.