Freiwillige Feuerwehr Helfta Freiwillige Feuerwehr Helfta: Sekt für neues Fahrzeug

Eisleben - Große Freude bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Helfta. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde jetzt ein neues Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20) offiziell in Dienst gestellt. Die Stadt Eisleben hatte im Oktober 2015 dieses neue Fahrzeug als Ersatz für ein 25 Jahre altes Tanklöschfahrzeug erhalten. Dieses war damals ein Novum. Es war das erste Fahrzeug seiner Bauart, das in den neuen Bundesländern in Dienst gestellt worden ist. In rund 2 700 Einsätzen hat es gute Dienste geleistet und dazu beigetragen, zahlreiche Menschen zu retten.
Das neue Fahrzeug ist ausgerüstet mit moderner Technik sowohl für Brand- als auch Hilfeleistungseinsätze. Es verfügt über einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 2 000 Litern, zwei Wärmebildkameras eine maschinelle Zugeinrichtung und umfangreiche hydraulische und pneumatische Rettungsgeräte. Die Gesamtkosten für das neue Fahrzeug beliefen sich auf etwa 391 000 Euro, davon kamen 125 000 Euro als Fördermittel vom Land. Oberbürgermeisterin Jutta Fischer (SPD) hat dem Stadtwehrleiter Ramon Friedling die Fahrzeugschlüssel überreicht. Zur Feier des Tages wurde die Funktion der Sondersignale getestet. Anschließend gab es mit ein wenig Sekt die obligatorische Fahrzeugtaufe.
Eine Überraschung hatte der Förderverein der Helftaer Feuerwehr parat. Der Vorsitzende René Barthel übergab der Feuerwehr einen automatisierten, externen Defibrillator, der bei plötzlich auftretenden Herzrhythmusstörungen wie zum Beispiel Herzkammerflimmern durch die Abgabe von Stromstößen zum Lebensretter werden kann. Der Defibrillator soll auf dem neuen Fahrzeug verstaut werden und den eigenen Schutz der Feuerwehrleute dienen, aber auch bei Hilfeleistungen wie Türöffnungen bei Personen in Notlagen zum Einsatz kommen, wenn der Rettungsdienst noch nicht vor Ort ist. (mz)