Bier-Fans im Sammelrausch
Hettstedt/MZ. - Vollständig ist seine Kollektion noch lange nicht, und so hatte er sich am Samstag unter die zahlreichen Aussteller des 388. Tauschtreffens des Internationalen Brauereikulturverbandes im Hettstedter Ratsaal gemischt.
Einmal mehr hatte die Braukommune Hettstedt vor Ort die Fäden in der Hand gehalten. "Seit 1983 führen wir regelmäßig solche Börsen durch", erzählt Mitglied Detlef Traue, der in Sachen Organisation den Hut auf hatte. Für Sammler von Artikeln rund um den Gerstensaft, entwickelte sich das Tauschtreffen zum wahren Eldorado.
Etiketten, Kronkorken, Gläser, Krüge, Dosen, Flaschenöffner und vieles mehr wechselten im Verlauf der Veranstaltung ihre Besitzer. Die tauschwilligen Bierartikel-Fans waren aus ganz Deutschland und gar aus Tschechien in den Hettstedter Ratssaal gekommen. "Etwa zehn Mal pro Jahr bin ich auf solchen Treffen dabei und nehme alles mit, was sich im Umkreis von 500 Kilometern befindet", erzählt Norbert Knorr.
Auch Hans Peschke aus Rosenheim hatte eine etwas längere Anfahrt hinter sich und war auf der Börse mit bester Laune anzutreffen. Als Stammgast bei seinen Hettstedter Sammlerkollegen, weiß er das dortige Klima inzwischen besonders zu schätzen. "Hier sind lauter feine Kumpels", meinte der Bayer, der sich passender Weise auf das Sammeln von Weizenbiergläsern spezialisiert hat. Viele private Freundschaften seien durch das gemeinsame Hobby entstanden und Detlef Traue bestätigte ihm das gern.
So wurden nicht nur Bierartikel, sondern auch Erfahrungen ausgetauscht. Inklusive Fachsimpeleien, die zwischen den Ausstellern an nahezu jeder Stelle des Ratssaals zu hören und zu beobachten waren. Detlef Traue selbst, der auch Mitglied des Eisleber Brauvereins ist, hat schließlich ebenfalls in Biergläsern seine vorrangige Sammlerleidenschaft entdeckt. "Ich bin zur See gefahren und habe von dort mein erstes Glas mitgebracht", erzählt er. Bei der Frage, was er daraus denn am liebsten genieße, zeigte sich seine Vorliebe für einheimischen Gerstensaft: "Wippraer und Eisleber Bier sind ausgezeichnet."
Als sich das Tauschtreffen dem Ende neigte, konnte man vermehrt in zufriedene Gesichter schauen. Die meisten Aussteller hatten wieder irgendein Exemplar ergattert, das sich zuvor noch nicht in ihrer Sammlung befand. Auch Norbert Knorr konnte stolz einen Stapel neu erstandener Etiketten vorweisen. Den Unterschied machen bei ihm schon variierende Alkoholgehalt- oder Füllangaben.