1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Wirtschafts- und Industrieclub Anhalt: Wirtschafts- und Industrieclub Anhalt: Mirko Kirschner neuer Vorsitzender

Wirtschafts- und Industrieclub Anhalt Wirtschafts- und Industrieclub Anhalt: Mirko Kirschner neuer Vorsitzender

23.02.2016, 18:34
Das neue Präsidium des Wirtschafts- und Industrieclubs Anhalt.
Das neue Präsidium des Wirtschafts- und Industrieclubs Anhalt. WJC

Dessau - Die Mitglieder des Wirtschafts- und Industrieclubs Anhalt haben auf ihrer Mitgliederversammlung ein neues Präsidium gewählt. Nach dreijähriger Amtszeit übergaben Präsident Hans Tschammer und die beiden Vizepräsidenten Hubert Ernst und Rolf Rätzer nach langjähriger Clubarbeit die Führung in neue Hände. Den Vorsitz übernimmt Mirko Kirschner (Heima GmbH), als Vize-Präsidenten wurden Claudia Schwalenberg (NH Hotel Dessau) und Axel Sandner (Sandner Dachbau) gewählt.

Schatzmeister ist Andreas Oertel (Pro Consult Steuerberatungsgesellschaft mbH), der Guido Dernehl von seiner langjährigen Tätigkeit für den Club ablöst. Weitere Vorstandsmitglieder sind Jan Paul (Galabau Dessau-Ziebigk), Nicky Meißner (Wohnungsgenossenschaft Dessau), Dino Höll (Stadtwerke Dessau), Andreas Scheffler (Schieck + Scheffler) und Manfred Piotrowsky (IHK Halle-Dessau).

Generationswechsel vollzogen

Unter Hans Tschammer hatte der Wirtschafts- und Industrieclub Anhalt eine Vielzahl von Projekten unterstützt und initiiert. So wurden in 2015 die Bewerbung um die Landesgartenschau und wirtschaftspolitische Gesprächsrunden etabliert. Gleichzeitig wurde der Club verjüngt und der Generationswechsel an der Spitze vorbereitet - und nun mit der Wahl von sechs neuen Mitgliedern in das Präsidium vollzogen.

Das neue Präsidium hat sich als eine der ersten Aufgaben die Begleitung der Stadt zur erfolgreichen Bewerbung um die Landesgartenschau sowie die Umbenennung in Bauhausstadt Dessau gestellt. „Die Gartenschau ist eine große Chance für Dessau-Roßlau und die Region“, sagte Mirko Kirschner. Zudem wolle man sich dafür einsetzen, dass sich die Stadt besser verkaufe. Dies werde der Club in den nächsten Monaten vorantreiben - und deshalb eine Charmeoffensive unterstützen. „Die Vorteile und Standortfaktoren werden wir deutlich nach außen tragen und trotzdem den Finger auch in Wunden legen“, sagte Kirschner.

Der Wirtschafts- und Industrieclub Anhalt besteht seit über 20 Jahren und ist unabhängig. Der Jahresumsatz aller Clubunternehmen betrug 2013 etwa 1,2 Milliarden Euro bei 3.700 Mitarbeitern. (mz)