Weltkindertag Weltkindertag: Weitwurf mit Stiefeln, Eierlauf mit Löffeln
Bernburg/MZ. - Andreas hatte überdimensionale Handschuhe angezogen und stapelte damit Pappkartons. Nancy, Nicole und Mirco hüpften im Sack um die Wette. Eines der Kinder mogelte und kehrte schon vor der Wendemarke um. Aber alle, Aktive und Stationspersonal, sahen über dieses "Vergehen" großzügig hinweg.
Sport, Spiel und Spaß bestimmten am Freitag das Geschehen auf dem oberen Karlsplatz. Anlass war der Weltkindertag, für den die Mitarbeiter des Amtes für Kinder- und Jugendförderung der Stadt das lustige Fest organisiert hatten, ab zehn Uhr für die Vorschulkinder, ab 14 Uhr für jene, die den Hort besuchen. Aber auch andere Kinder waren eingeladen.
Annett Morge, Monika Stamler-Grundmann und Jutta Kowoll sowie Azubi Stefanie Winselmann vom Amt wurden dabei tatkräftig von vielen Helfern unterstützt. Bei denen gab es sogar eine Arbeitsteilung, denn am Vormittag halfen Mitarbeiter der Horts, am Nachmittag Mitarbeiter der Vorschuleinrichtungen in der Stadt.
Die beiden Teilfeste wurden jeweils mit einer zünftigen Pop-Gymnastik eröffnet. Als Ladies Fitness turnten den Jüngsten Annett Martinius und den Hortkindern Bettina Voigt etwas vor. Die Rhythmen regten auch etwas abseits stehende Eltern oder gar Großeltern zum Mitmachen an.
Die sportliche Betätigung und die Spiele an den über zehn Stationen zehrten selbstverständlich an den Kräften. Deshalb gab es zwischendurch mal ein Würstchen oder später ein Stückchen Kuchen, dazu jeweils Tee. Übrigens wurden die Backwaren mit den verschiedensten Geschmacksrichtungen in Kitas und Horts selbst gebacken.
An den Schaltern der Technik stand Daniel Göldner. Er spielte in den Stunden des Festes die immer wieder passende Musik ein und machte alle Anwesenden auf die vielen Stationen aufmerksam, an denen man sich amüsieren konnte. Großen Spaß bereitete zum Beispiel auch das Weitwerfen von Stiefeln oder der Eierlauf mit riesigen Kochlöffeln.
In der Stadt Bernburg gibt es übrigens 19 Kindertagesstätten, davon sind zwölf in städtischer und sieben in freier Trägerschaft. Hinzu kommen noch sieben Horte, wovon einer in freier Trägerschaft ist.