1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Vor großem Umzug: Vor großem Umzug: DDR-Museum Dessau bittet am Sonnabend zum Hausflohmarkt

Vor großem Umzug Vor großem Umzug: DDR-Museum Dessau bittet am Sonnabend zum Hausflohmarkt

Von Heidi Thiemann 23.09.2020, 09:23
Es muss Platz gemacht werden im DDR-Museum. Deshalb gibt es Sonnabend von 9 bis 16 Uhr einen Hausflohmarkt.
Es muss Platz gemacht werden im DDR-Museum. Deshalb gibt es Sonnabend von 9 bis 16 Uhr einen Hausflohmarkt.  Fotos (2): Kluge

Dessau - Es wird Platz gemacht im DDR-Museum. Das heißt, es muss Platz gemacht werden in den Räumen in der Kornhausstraße 62, sagt Thomas Kluge, Vorsitzender des Nostalgie-Vereins, der die Sammlung zusammengetragen hat. Denn Ende Oktober muss alles raus sein, weil das Gelände der früheren PGH Einheit verkauft worden ist.

„Noch haben wir keine passenden neuen Räumlichkeiten gefunden“, sagt Kluge, dass er bei der Suche jedoch Unterstützung von der Stadt bekommt und auch von Lothar Bebber von der Kreishandwerkerschaft, der auch beim Oldtimerstammtisch engagiert ist. Denn wenn das DDR-Museum traditionell zum 1. Mai beziehungsweise 3. Oktober seine Türen öffnete, waren auch die Oldtimerfreunde mit von der Partie.

Doch bevor nicht feststeht, wo die Sammlung in Zukunft gezeigt werden kann, wird sie eingelagert. Ein paar Unterstellmöglichkeiten hat Kluge bereits gefunden, doch alles mitnehmen, das geht einfach nicht. Rund 35.000 Exponate (vielleicht auch mehr) hatte Kluge auf etwa 1.000 Quadratmeter Fläche präsentiert.

Deshalb muss er sich von Dingen trennen und kündigt an: „Am Sonnabend, 26. September, machen wir von 9 bis 16 Uhr einen Hausflohmarkt.“ Der findet bei jedem Wetter statt, allerdings unter Einhaltung der Hygienevorschriften. Das heißt: Interessenten dürfen die Maske nicht vergessen.

In den vergangenen Tagen hatte Kluge bereits viele Sachen durchgesehen und aussortiert. Die seien freilich zu schade zum Wegwerfen. Er hofft deshalb, dass sich viele Liebhaber finden.

Auf jeden Fall, so versichert er, „wollen wir weitermachen. Unser Verein bleibt bestehen. Denn einen Teil der DDR-Geschichte zu präsentieren, das ist uns wichtig.“ Zumal das auch jedes Mal mit einem kleinen Volksfest verbunden war, an dem sich viele an die frühere Zeit erinnerten oder ihren Kindern und Enkeln die Geschichte etwas näher bringen konnten.

Wann und wo das wieder der Fall sein wird, steht noch nicht fest. „Doch wir geben nicht auf“, erklärt Kluge und hofft auf Unterstützung, auch indem Interessenten am Sonnabend zum Hausflohmarkt kommen. (mz)

Von zahlreichen Objekten muss sich der Verein trennen.
Von zahlreichen Objekten muss sich der Verein trennen.