Verfall der Schultheiss-Brauerei Verfall der Schultheiss-Brauerei in Dessau: Neuanfang für das Denkmal?

Dessau - Für eines der größten Baudenkmäler der Stadt deuten die Zeichen auf einen Neuanfang: Für das Gelände der Schultheiss-Brauerei in der Elisabethstraße soll eine Lösung gefunden werden, um die rechtlich verfahrene Situation neu zu ordnen. Bei einem Besuch hatte Sachsen-Anhalts Staats- und Kulturminister Rainer Robra (CDU) am Samstag Unterstützung zugesichert.
„Es müssen hier geordnete Eigentumsverhältnisse geschaffen werden, um wieder handlungsfähig zu sein. Erst danach können wir über Konzepte sprechen.“ Wie genau „ein juristisches Konstrukt“ aussehen könnte, ließ Robra offen. „Man muss einen Träger finden, der kreditwürdig ist und das Eigentum bündelt.“
Schultheiss-Brauerei in Dessau: Situation ist seit Jahren vertrackt
Gespräche soll es mit den Stiftungen Bauhaus und Dessau-Wörlitzer Gartenreich - beide Mieter auf dem Gelände -, Stadt und Land geben. Der Fall soll nun von Juristen bewertet werden.
Die Lage ist seit Jahren verfahren. Der Brauhausverein hatte das Areal 1999 übernommen und vor dem endgültigen Verfall bewahrt. Auch dank vieler ABM-Maßnahmen wurde vieles angeschoben, Teilbereiche wurden instand gesetzt. Mit einem Solarthermie-Projekt kamen im Jahr 2012 die Pleite und die Insolvenz.
Schultheiss-Brauerei in Dessau ist 30.000 Quadratmeter groß
Der Verein ist inzwischen im Vereinsregister gelöscht worden - aber: Er ist nicht aufgelöst. Und: Im Insolvenzverfahren wurde ihm das Areal rückübertragen - mit der Aufgabe, die Immobilie als Liquidator zu verkaufen. Ein utopisches Ziel: Bisher fand sich kein Käufer. Das Grundstück ist mit 30.000 Quadratmetern riesig, nur ein kleiner Teil ist saniert.
Der Verein, der heute noch wenige Mitglieder hat, ist nur eingeschränkt handlungsfähig. Es gibt Einnahmen aus der Vermietung unter anderem an die Archive der beiden Stiftungen und Künstlerateliers. Sie fließen aber zur Tilgung eines Darlehens mit ursprünglich rund 260.000 Euro komplett an die Dessauer Sparkasse. Die Stadt hat eine Bürgschaft übernommen.
Situation der Schultheiss-Brauerei in Dessau ein "Trauerspiel"
„Es ist ein Trauerspiel um die Brauerei, das schon zu lange andauert“, sagte Robra. „Wir haben ein dringendes Interesse an einer gesicherten Perspektive. Es sind weitere Investitionen nötig.“ So hat die Stiftung Bauhaus angekündigt, mehr Flächen zu benötigen.
Robra zeigte sich beim Rundgang in den Archiv-Räumen beeindruckt über die Bestände, die im neuen Bauhausmuseum gezeigt werden können. „Das Potenzial ist enorm. Und auf dem Gelände gibt es gute Bedingungen.“ Es müsse aber ein Rahmen geschaffen werden. Ein gelöschter Verein könne beispielsweise keine Fördermittel beantragen.
Schultheiss-Brauerei in Dessau: Unterstützung vom Land gefordert
Die amtierende Dessau-Roßlauer Oberbürgermeisterin Sabrina Nußbeck spricht von „Stillstand in den vergangenen sechs Jahren“. „Wir brauchen eine Lösung und dafür die Unterstützung des Landes und privates Kapital.“ Einen Verkauf des Areals oder Teilen davon schließe sie nicht aus.
„Aber nicht um jeden Preis. Die bestehenden sozio-kulturellen Nutzungen dürfen nicht gefährdet werden.“ Ein Grund, warum eine Zwangsversteigerung zwar schon zur Debatte stand, aber nicht umgesetzt wurde.
Schultheiss-Brauerei in Dessau: Brauhausverein ist finanziell nicht handlungsfähig
Thomas Busch, Chef des Brauhausvereins, will an einer Neuordnung mitwirken. „Auch für uns ist es kein guter Zustand. Der Verein ist finanziell nicht handlungsfähig. Wir tilgen das Darlehen, haben aber kein Geld für andere Dinge.“ Es bestünden Schulden bei den Stadtwerken für die Regenentwässerung, ein Sturmschaden am Dach konnte nicht komplett repariert werden.
Gleichzeitig kämpft Busch noch einen anderen Kampf: die Fertigstellung des Solarthermie-Projekts. Für das „Demonstrationsvorhaben der Bundesregierung zur Einsparung von CO2“ liefen während der Bauzeit die Kosten aus dem Ruder.
Nicht nur bei der Schultheiss-Brauerei in Dessau gibt es Probleme
Zusätzliches Geld gab es aber nicht - trotz vieler Schreiben des Vereins an Ministerien. „Es macht mich rasend, dass hier eine zu 90 Prozent fertige Anlage steht. Und der Bund lässt uns hängen“, sagte Busch. Robra machte am Samstag klar: „Das fällt nicht in mein Ressort.“
Durchblicken ließ er auch, dass er eine Fortführung für unwahrscheinlich hält. Busch dagegen hält die Anlagen für voll einsatzfähig, auch wenn sie seit dem Einbau bis 2011 nie genutzt wurden.
Schultheiss-Brauerei in Dessau: "So kann es nicht weiter gehen"
Der Verein hatte in den letzten Jahren Mieter gesucht - ohne größeren Erfolg. 2016 verließ der insolvente Indoorspielplatz Dessolino das Areal, laut Verein mit 175.000 Euro Mietschulden. Momentan, so Busch, gebe es Verhandlungen mit einem Interessenten. Für Details sei es noch zu früh.
Wie der Verein künftig in die Entwicklung des Geländes eingebunden sein wird, ist offen. „Wir sind an einer Lösung interessiert. So kann es nicht weiter gehen. Und ich werde mich auch nicht bis an mein Lebensende an die Brauerei ketten“, so Busch.“ (mz)
