Umzug der MZ-Lokalredaktion Dessau-Roßlau Umzug der MZ-Lokalredaktion Dessau-Roßlau: Medienzentrum entsteht an der Museumskreuzung

Dessau - Noch riecht alles neu. Noch sind nicht alle Bürostühle, Schreibtische und Bildschirme auf den Redakteur und die Redakteurin eingestellt. Aber die erste MZ-Ausgabe ist am Sonntag schon am neuen Standort in der Kavalierstraße 74-76 entstanden.
In einer wahren Hau-Ruck-Aktion wurde am Freitagnachmittag der alte Standort in der Poststraße geräumt und der neue bezogen. Ursprünglich für zwei Tage geplant, hatten sich die zuständigen Unternehmen am Donnerstag mit der Redaktion und den Mediaberatern darauf geeinigt, nur den Freitag für den Umzug zu nutzen und den Sonnabend „einzusparen“. Das Vorhaben war umsetzbar, weil der neue MZ-Standort in den Tagen zuvor schon möbliert wurde.
Dennoch war es ein ambitioniertes Unterfangen, denn am Sonnabend sollte natürlich wie immer die Wochenendausgabe des Anhalt-Kuriers erscheinen. Die entstand dann am Freitag in ungewohnt kurzer Zeit - bis 16 Uhr - und parallel zu den ersten Ausräumarbeiten. Die Mitarbeiter aller beteiligten Unternehmen hatten die neue Vorgabe sportlich genommen: „Wir schaffen das.“ Wobei sich jedes Team noch ein eigenes Zeitziel setzte, bei dem so mancher leicht zweifelte. Und um es vorweg zu nehmen: Es wurde alles geschafft. Gestern konnte die Montagausgabe des Anhalt-Kuriers vom Ablauf her so wie an anderen Sonntagen zuvor entstehen.
Dabei schauten schon die ersten neugierigen Dessau-Roßlauer schon mal durch die „Guckfenster“ der neu gestalteten Schaufenster in der Kavalierstraße. Das ist ausdrücklich gewollt. Ebenso, dass die Redaktion ebenerdig zu erreichen ist, dass der Leser und Kunde kurze Wege hat. Mit dem MZ-Medienzentrum ist das möglich. Redaktion und Mediaberater sind in der Kavalierstraße 74-76 zu finden, der MZ-Service-Punkt gleich nebenan in der Kavalierstraße 78.
Der Erfolg hat viele Helfer: Ihnen allen sei hier Dank gesagt. Angefangen bei den Firmen, die hier in den zurückliegenden Monaten und Wochen wirbelten, um das einstige Ladengeschäft, das zwischenzeitlich vom Kunstverein als Ausstellungshalle genutzt worden war und dann reichlich ein Jahr leer gestanden hatte, in ein Großraum- und mehrere kleinere Büroräume umzuwandeln. Da waren unter anderen Trockenbauer, Elektriker, Maler, Fensterfirma und Fußbodenleger sowie Angestellte des Vermieters, der Dessauer Wohnungsbaugesellschaft, und nicht zuletzt der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung zugange. Dazu kamen dann die Umzugsfirmen und die Systemtechniker, welche die Computer-Anlage und das unverzichtbare Internet am jetzigen Standort wieder zum Laufen brachten.
Dass letzteres am Freitagabend um 21 Uhr komplett vollzogen war, darauf waren Olaf Thieme und Peter Lange vom halleschen Unternehmen Alpha 2000 besonders stolz. Zwar hatten sie auch schon im Gebäude der Stadtsparkasse die Technik der Redaktion und auch der Mediaberater betreut, dennoch musste jeder Arbeitsplatz am neuen Standort neu eingerichtet und verkabelt werden. „Wir hätten ja eigentlich alle Zeit der Welt gehabt“, meinte Olaf Thieme beim Abschied, „aber wir wollten um 21 Uhr nach Hause fahren.“
Die Umzugsleute, die im Auftrag der Leipziger Firma Sobotta Objekteinrichtung die Räume in der Poststraße bis 18 Uhr geleert und dann in der Kavalierstraße zumindest sämtliche Umzugskartons an die jeweiligen Plätze geschleppt hatten, bestiegen ihre Transporter sogar noch eher. „Sie haben hier ein wirklich schönes Objekt“, stellte Holger Nitzschke, der als Vorarbeiter schon zahlreiche Umzüge anderer MZ-Lokalredaktionen betreut hat, anerkennend fest, als er für die neuen Möbel und den erfolgten Umzug die Übergabe-Protokolle unterschreiben ließ.
Dass sowohl Mitarbeiter der einen wie auch der anderen Firma in den nächsten Tagen noch einmal hierher kommen, das ist bei solch einem Unterfangen ganz normal. Die noch gefüllten Umzugskartons an den Schreibtischen werden auch noch ausgeräumt. Welcher Lichtschalter für welche Lampen gedrückt werden muss, das wird sich in den nächsten Tagen auch noch einspielen wie auch die digitale Arbeit im Großraumbüro. (mz)

