1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. "Street Food Days" in Dessau: "Street Food Days" in Dessau: Warum die Veranstaltung nicht im Stadtpark stattfindet

"Street Food Days" in Dessau "Street Food Days" in Dessau: Warum die Veranstaltung nicht im Stadtpark stattfindet

Von Ute König 10.05.2017, 08:13
Die „Street Food Days“ haben bereits in Cottbus und Gera stattgefunden. Und kommen am zweiten Juni-Wochenende nun ins Paul Greifzu Stadion nach Dessau.
Die „Street Food Days“ haben bereits in Cottbus und Gera stattgefunden. Und kommen am zweiten Juni-Wochenende nun ins Paul Greifzu Stadion nach Dessau. Veranstalter

Dessau - Am zweiten Juni-Wochenende kommen die „Street Food Days “ nach Dessau. Organisator Frank Kuban hat damit offenbar einen guten Nerv getroffen. Auf der Facebook-Seite der MZ Dessau-Roßlau ist die Resonanz enorm.

Begeisterte Sätze wie „Wir sind dabei“, „Das klingt doch ganz spannend. Wer kommt mit?“, „Ein Wochenende im Paradies“ oder „Pflichtveranstaltung!!!“ ziehen sich durch die über 100 Kommentare. Eine Sache wirft jedoch Fragen auf: der Veranstaltungsort. Das Event wird im Paul-Greifzu-Stadion stattfinden.

Wunschort war eigentlich der Dessauer Stadtpark

Frank Kubans Wunschort war eigentlich der Dessauer Stadtpark. Hierfür bekam er allerdings keine Genehmigung von der Stadt. „Gründe dafür sind die Baustelle für das Bauhaus-Museum und auch die Maßnahmen zur Umgestaltung der Kavalierstraße, die bald beginnen“, teilt Stadtsprecher Carsten Sauer auf MZ-Anfrage mit.

Weniger Platz und die Bauarbeiten ließen sich mit einer solchen Veranstaltung nicht vereinbaren. Zwar spreche nichts gegen eine Babybörse. Für die „Street Food Days“ ist allerdings deutlich größere Logistik notwendig. Beispielsweise sind große Fahrzeuge als Verkaufswagen im Einsatz.

Alternativen waren der Marktplatz und die Kavalierstraße

Als Alternative schlug die Stadtverwaltung den Dessauer Marktplatz und die Kavalierstraße vor. „Wie man weiß, möchten wir diesen Bereich gerne mehr beleben“, sagt Sauer.

Der passe aber nicht ganz ins Konzept, erklärte Frank Kuban. Er bevorzugte deshalb die zweite Alternative, das Paul-Greifzu-Stadion. „Auch das Ambiente drum herum muss stimmen“, betonte er.

Zu den „Street Food Days“ gehöre eine besondere Atmosphäre. Denn nicht nur gutes und ausgefallenes Essen werde es geben. Verkauft werde dieses an „super schönen Ständen“.

Auch ein Bühnenprogramm ist geplant

Außerdem sind verschiedene Musiker eingeladen. Und auf der Bühne lassen sich zum Beispiel die Fernsehköche Stefan Marquard und Meta Hiltebrand über die Schulter schauen. Die „Street Food Days“ wollen den Gästen kulinarisch und auch in jeder anderen Hinsicht eine schöne Zeit bieten.

Werden die ersten „Street Food Days“ in Dessau ein Erfolg, will Kuban sie bis zu zwei Mal im Jahr veranstalten. Solange im Stadtpark gebaut wird, ist es unwahrscheinlich, dass das Event dorthin zieht.

Und steht das Museum einmal, muss laut Sauer neu beurteilt werden, welche Veranstaltungen rund um das Museum stattfinden können.

Veranstalter möchte „Street Food Days“ in Dessau wiederholen

Die Stadtverwaltung wolle Frank Kuban aber keine Steine in den Weg legen, wenn er die Veranstaltung etablieren möchte. Neben dem Paul-Greifzu-Stadion hat Dessau ja auch noch andere mögliche Veranstaltungsorte.

Zum Beispiel die Wiese am Kraftwerk oder den Vorderen Tiergarten. „Da wird man bestimmt auch in Zukunft eine Lösung finden.“

Wann und Wo?

››Street Food Days vom 9. bis 11. Juni im Paul-Greifzu-Stadion. Freitag von 14 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 21 Uhr. Eintritt: 4,50 Euro pro Tag oder 10 Euro für alle drei Tage. (mz)