1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Programmwechsel zur EM: Sommerkino in Dessau: Landhaus lockt mit Public Viweing zum EM-Halbfinalspiel

Programmwechsel zur EM Sommerkino in Dessau: Landhaus lockt mit Public Viweing zum EM-Halbfinalspiel

06.07.2016, 08:16
Das Kino am Landhaus startet am Donnerstag mit der Übertragung des EM-Halbfinals zwischen Deutschland und Frankreich in den Kinosommer 2016.
Das Kino am Landhaus startet am Donnerstag mit der Übertragung des EM-Halbfinals zwischen Deutschland und Frankreich in den Kinosommer 2016. Veranstalter

Dessau-Rosslau - Sommerzeit ist Kinozeit. Wenn es ein Open-Air-Kino gibt. Dessau-Roßlau hat davon gleich drei. Die Sommerkinos am Landhaus und im Stadtpark starten an diesem Wochenende in die Saison, das Schwabehaus kommt Mitte Juli dazu.

Sommerkino im Stadtpark

Sommerkino im Zentrum der Stadt. Seit mehr als 17 Jahren gibt es das. Über die Station „Alter Rathausinnenhof“ präsentiert das Sommerkino seit nunmehr acht Jahren sein Programm im Dessauer Stadtpark.

Auch 2016 rückt Helmut Göldner, Deutschlands ältester Filmvorführer, wieder mit seinem Wagen und seiner Vorführtechnik an. Im Monat Juli starten die Filme jeweils gegen 21.30 Uhr.

Der Einlass ist 30 Minuten vor Filmstart. Tickets (5 Euro) sind ausschließlich an der Abendkasse vor Ort erhältlich. Sitzgelegenheiten sind vorhanden, können aber auch mitgebracht werden. „Picknick!“ so lautet auch das Motto des Abends, ein umfängliches Catering ist nicht vorgesehen, die Macher setzen auf „Mitbringen“.

Zum Start wird am Sonnabend, 9. Juli, 21.30 Uhr, der Film „Birnenkuchen mit Lavendel“ gezeigt. An den Sonnabenden danach folgen die Filme „Willkommen bei den Schti’s“, „Gefühlt Mitte 20“, „Der Vater meiner besten Freundin“, „Dirty Grand Pa“ , „Fack Ju Göhte 2“ und zum Abschluss am 3. September dann „Der Moment der Wahrheit“.

Sommerkino am Landhaus

Bereits zum 3. Mal wird das Landhaus Dessau zum Freiluft-Lichtspielhaus. Immer von Donnerstag bis Samstag wird - präsentiert von den Stadtwerken Dessau - zum Sommerkino Open Air eingeladen. „Film ab!“ heißt es jeweils bei Einbruch der Dämmerung, also gegen 21.30 Uhr. Der Einlass beginnt ab 19.30 Uhr. Für die gastronomische Versorgung sorgt auch in diesem Jahr die Landhaus-Crew.

„Wir wollen unseren Besuchern einen entspannten Sommerabend bereiten, der vor allem eines macht: jede Menge Spaß“, sagt Thomas Ohrmann vom mitveranstaltenden Kiez Kino Dessau.

Für Ohrmann steht die Veranstaltung in diesem Jahr unter einem besonderen Stern – nicht nur, weil aller guten Dinge drei sind. „Das Kiez feiert am 13. August sein 25-jähriges Bestehen. Dann wird natürlich dort vor Ort zum Geburtstagsfest eingeladen.“ Die Kino-Fans haben sieben Wochen zum Feiern.

EM-Halbfinale auf der Leinwand

Zum Auftakt sollte es am Donnerstag „Fack Ju Göhte 2“ geben. Wegen des EM-Halbfinals zwischen Deutschland und Frankreich entschieden sich die Kinomacher aber kurzfristig um: Ab 21 Uhr wird nun Fußball auf der Kino-Leindwand gezeigt - auf der wahrscheinlich größten Leinwand der Region. Bei freiem Eintritt.

„Fack Ju Göhte 2“ läuft damit am Freitag und Sonnabend. Es folgt das Wochenende darauf „Birnenkuchen mit Lavendel“. Die französische Komödie „Frühstück bei Monsieur Henri“ ist vom 21. bis 23. Juli pünktlich zum Bundesstart unter freiem Himmel zu erleben. Hinzu kommen bis zum 20. August unter anderem die Mediensatire „Er ist wieder da“, „Mängelexemplar“, „Ein Mann namens Ove“ und zum Abschluss die belgische Komödie „Das brandneue Testament“.

Kino im Schwabehaus

„Sommernachtsphantasien“ sollen in diesem Jahr beim 14. Sommerhofkino im Schwabehaus geweckt werden, wenn dort vom 22. Juli bis 26. August auf eine cineastisch-erotische Reise gegangen wird - mit sechs frivolen, melodramatischen Filmen über Liebe, Lust und Leidenschaft.

„Und nächstes Jahr am Balaton“ heißt es zum Auftakt am 22. Juli. Das DDR-Roadmovie stammt aus dem Jahr 1980. Es folgen das französisch-kanadische Drama „In den Süden“, die deutsche Tragikomödie „Drei“ von Tom Tykwer, der spanische Thriller „Eine Karte der Klänge von Tokio“, der US-Film „Secretary - Womit kann ich dienen?“ und das französische Melodram „Die Affäre“.

Das Schwabehofkino wird in bewährter Weise gemeinsam vom Kiez-Verein/Leo-Lichtspiele und dem Schwabehaus-Verein veranstaltet. Und auch im 14. Jahr sorgen sich die Schwabehäusler und das „Essbar“-Team um den Gaumen der Besucher mit kulinarischen Besonderheiten und kühlen Getränke an den hoffentlich heißen Sommerabenden. Bei schlechtem Wetter wird der Hof regensicher „überdacht“, so dass kein Film ins Wasser fallen muss. (mz)

Deutschlands ältester Filmvorführer Helmut Göldner kommt in den Stadtpark.
Deutschlands ältester Filmvorführer Helmut Göldner kommt in den Stadtpark.
Archiv/Lutz Sebastian