Seltener Rekord Seltener Rekord: Bürgermeister Webel blies 36 Lichter aus
Werdershausen/MZ. - Ganz im Gegenteil: Stimmungsmäßig noch im Hoch von der wenige Stunden zuvor erst beendeten 3. Karnevals-Prunksitzung hatten die Werdershausener echten Spaß, als es darum ging, für die MDR-Sendung "Super Illu TV" den im Jahr 2002 aufgestellten Gröbziger Stadtrekord im Teelichter-Ausblasen zu überbieten. Was, so viel sei schon verraten, dem Bürgermeister unter allen Startern zuerst gelang.
Zum zweiten Mal war der MDR in Werdershausen. "Weil wir eben alles verrückte Leute sind", frotzelte Volker Schwenke, der im vorigen Monaten gemeinsam mit Peter Möllers, Rainer und Melanie Kloß den Rekordeverein im Ort gegründet hat. Und genau solche Leute werden gesucht für die seit einigen Wochen am Ende der "Super Illu TV"-Sendung laufende Rubrik "Trau dich!".
"Da bestimmen die Zuschauer das Programm mit verrückten Rekorden", erklärte Stephan Heise vom Drehteam. Der übrigens ebenso wie seine Kollegen keine Mühe hatte, die Werdershausener, von denen er wusste, "dass alle zu allem bereit sind", ins rechte Bild zu rücken.
Zu überbieten galt es den am 11.11.2002 zum Karnevalsauftakt aufgestellten Rekord von Ilka Baier und Detlef Schulze. Beide hatten damals auf einen Schlag 33 hintereinander aufgebaute Teelichter ausgeblasen. Schulze ging diesmal nicht ins Rennen, Ilka Baier, gehandicapt durch eine Erkältung, konnte an ihre damalige Leistung nicht ganz anknüpfen. Nach einem missglückten Startversuch mit 17 Lichtern steigerte sie sich zwar am Ende auf 27, mit dem Ausgang des ungewöhnlichen Wettkampfes hatte sie allerdings auch bei dieser Zahl nichts zu tun.
Dafür zeigte Webel schon beim ersten Versuch, dass er gute Puste hat - "die brauche ich als Bürgermeister auch", erklärte er lächelnd. 36 Teelichter erloschen bei dem kräftigen, kurzen Luftzug. Und auch wenn im Saal noch gewitzelt wurde, dass Webel mit seinem Vollbart ja ein unfaires Polster habe - das Kinn der Kandidaten musste beim Auspusten aufliegen auf einer Art Gesichts-Gestell -, der alte Rekord war gebrochen. Mit stoischer Gelassenheit beobachtete Webel anschließend jene, die ihn noch vom Thron stoßen wollten. Was letztlich Peter Möllers beinahe gelungen wäre. Der Mann vom Organisatorenteam schaffte nach mehreren Versuchen ebenfalls 36 Lichter und gilt nun gemeinsam mit Webel als neuer Rekordhalter.
Den Tagessieg allerdings darf das Stadtoberhaupt für sich allein verbuchen. Im abschließenden Stechen, in dem die sechs lungenkräftigsten Starter im gut gefüllten Gemeinschaftshaus noch einmal je drei Versuche absolvierten, bestätigte der frühere Jugend-Schwimmkreismeister mit nochmal 36, dann mit 35 und 22 Lichtern seinen langen Atem. Da konnte Möllers nicht ganz so gut mithalten. Nach den beiden neuen Rekordhaltern übrigens folgten Jan Weichert (32), Gert Schrage (31), Silke Friske (30) und Maik Röse-Oberreich (30).
Der nächste Rekordversuch ist schon geplant. Zu Pfingsten soll Dauerskat gespielt werden - unter einer besonderen Bedingung: Sprechverbot. "Sie wissen doch, wie das normalerweise ist: Die spielen 20 Sekunden und diskutieren dann erstmal eine Viertelstunde", frotzelte Schwenke. Beim Rekordversuch aber darf - abgesehen vom Reizen - nach jedem Spiel nur genau eine Minute geredet werden, ansonsten muss Stille herrschen. Im kommenden Jahr plant man zudem, die bislang in einem großen Fotoalbum zusammengestellten Stadtrekorde - zurzeit sind es 38 - als Buch herauszugeben.
Die Aufzeichnung aus Werdershausen ist am Dienstag um 21.15 Uhr in "Super Illu TV" im MDR zu sehen.