Schädlinge in Dessau Schädlinge in Dessau: Was tun, wenn man Ratten auf dem Fußweg trifft?

Dessau - Jeden Morgen gegen 6.30 Uhr geht Dieter Bach in der Kavalierstraße zum Bäcker, um sich frische Brötchen zu holen. Um diese Zeit sind nur wenige Fußgänger unterwegs. Passanten trifft der Dessauer aber dennoch.
„Vierbeinig, schwarz, wohl genährt“, beschreibt er sie am MZ-Lesertelefon. Auch auf dem Spielplatz im Stadtpark habe er in den Abendstunden, wenn die Kinder weg sind, schon des öfteren Ratten beobachtet.
„Ich wohne dort in der Nähe“, erklärt er. Der Dessauer möchte nun wissen, was die Stadt gegen diese ungeliebten und auch nicht ganz ungefährlichen Tiere unternimmt.
Bisher der Verwaltung nicht bekannt
„Prinzipiell erfolgt unverzüglich die Einleitung von Maßnahmen, wenn Bürgerhinweise zur Problematik Ratten im Gesundheitsamt eingehen“, erklärt Stadtsprecher Carsten Sauer und bittet die Bürger ausdrücklich darum, diesbezügliche Beobachtungen unverzüglich zu melden.
Der von Herrn Bach angesprochene Fall von Ratten am Spielplatz im Stadtpark sei bis dato in der Verwaltung nicht bekannt gewesen.
„Der Stadtpflegebetrieb hat zwischenzeitlich den Auftrag für eine Vorortbegehung erhalten“, informiert Sauer. Prinzipiell seien Ratten ja nichts Außergewöhnliches für eine Stadt, meint der Sprecher, „wichtig ist, dass die Tiere sofort gemeldet werden, damit gehandelt werden kann.“
Vor allem Müll kann Ratten anlocken
So habe es beispielsweise im Mai einen telefonisch Hinweis über das Vorkommen von Ratten auf dem Containerstellplatz in der Willy-Lohmann- Straße (gegenüber ehem. JVA) gegeben. Der Platz wurde daraufhin gemeinsam mit dem Beschwerdeführer besichtigt, die Veranlassung der Bereinigung durch das Gesundheitsamt veranlasst.
Der Abfallbeauftragte der Stadt sicherte regelmäßige Kontrollen bezüglich Einhaltung der Sauberkeit auf dem Stellplatz zu. Des Weiteren wurde der Eigenbetrieb Stadtpflege über die Problematik in Kenntnis gesetzt, eine Rattenbekämpfung erfolgte in den Hecken, welche den Containerstellplatz umgeben.
Rattenlöcher im Stadtpark
Im August wurden Rattenvorkommen im Bereich der Gaststätte „Teehäuschen“ gemeldet. Auch hier sei eine gemeinsame Begehung des Stadtparks des Gesundheitsamtes mit dem zuständigen Eigenbetrieb Stadtpflege durchgeführt worden.
Dabei wurden auffällig viele Rattenlöcher linker Hand im Gebüsch neben dem Zugang zum Kinderspielplatz gesichtet. Die Rattenlöcher wurden Ende August durch den Mitarbeiter des Eigenbetriebes verfüllt und Fallen an den entsprechenden Stellen positioniert. Die Hecken um den Containerstellplatz wurden in die Maßnahmen ebenfalls mit einbezogen.
Dessau-Nord und Stadtmitte als Rattenschwerpunkt
Die Bereiche Dessau-Nord und Stadtmitte gehören laut Carsten Sauer zu den Ratten-Schwerpunktgebieten. Hier treten die Tiere in mehr oder weniger großen Zeitabständen auf. Dass die Tiere nicht überhand nehmen, könne jeder einzelne Bürger beeinflussen, betont Sauer.
„Wenn Essensreste und Abfälle nicht ordentlich entsorgt werden, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Ratten da sind.“ Ordnung und Sauberkeit seien deshalb die wirksamste Prophylaxe.
Gehen Bürgerhinweise im Gesundheitsamt zur Problematik Ratten ein, werden mit den Beschwerdeführern z. T. gemeinsame Ortstermine durchgeführt, fast immer eine Bekämpfung der Ratten in der Kanalisation durch das Gesundheitsamt veranlasst.
Handelt es sich um öffentliche Grünflächen, wird der Eigenbetrieb Stadtpflege zur Bekämpfung hinzugezogen, wie im Fall des Teehäuschens.
Gelegentlich ist das Einbinden des Tiefbauamtes erforderlich, wenn Fußwege und Straßen, möglicherweise durch Unterhöhlungen von Ratten eingefallen sind, so der Stadtsprecher.
Geht ein Rattenbefall von Privatgrundstücken oder anderen Vermietungsgesellschaften aus, werden selbige von der Stadtverwaltung aufgefordert, eine Bekämpfung durch eine Fachfirma auf ihrem Grundstück vornehmen zu lassen. (mz)
Kontakt zum Gesundheitsamt über Telefon 0340/ 2042053.