1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Sanierung an der Villa Krötenhof : Sanierung an der Villa Krötenhof : Kunstschmied kann loslegen

Sanierung an der Villa Krötenhof  Sanierung an der Villa Krötenhof : Kunstschmied kann loslegen

Von Silvia Bürkmann 04.04.2016, 10:50
Der Krötenhof.
Der Krötenhof. Sebastian

Dessau - Die Lücke fällt auf. Umso mehr, seit die Walderseer wieder über die sanierte Diepold-Brücke strikt geradeaus in die Stadt fahren. Der Einlass aufs Gelände der Villa Krötenhof in der Wasserstadt ist seit Mitte 2011 auch für Fahrzeuge ganz bequem. Das Tor im Kunstschmiedezaun ist nicht etwa offen. Es ist weg und seither in der Kunstschmiede und Metallgestaltung von Frank Schönemann in Reppichau gelagert.

Was passiert mit dem Kunstschmiedezaun?

Inzwischen mehren sich die Anfragen der Bürger und auch der MZ-Leser, was weiter mit dem Kunstschmiedezaun passiert. Martina Gadau aus dem Werner-Seelenbinder-Ring und Jürgen Höhne aus der Agnesstraße hoffen, dass der filigrane, schöne Zaun aus der Hinterlassenschaft von Kunstschlosser und Automobil-Pionier Friedrich Lutzmann (1859-1930) wieder saniert werden kann. „Für dieses kulturhistorische Gut müssten mal wieder Gelder locker gemacht werden, oder?“, legt Martina Gadau gleich den Finger auf den wunden Punkt.

2011 hatten die Stadt Dessau-Roßlau als Eigentümerin vom Krötenhof und die Kreishandwerkerschaft Anhalt-Dessau die Sanierung des Zaunes in einem Patenschaftsvertrag besiegelt. „Die Handwerker haben sich da als Termin den Dezember 2016 gesetzt“, sagte Stadtsprecher Carsten-Sauer auf MZ-Nachfrage.

Nach und nach

Dazu steht auch die Kreishandwerkerschaft. Eine Spendensammlung wurde gezielt für 2016 initiiert. Als großer sichtbarer Fortschritt soll jetzt die Toranlage komplettiert werden, sagt Kreishandwerksmeister Karl Krökel. „Da konnten wir jetzt eine größere Summe zusammentragen“, ist er froh, den Reparaturauftrag jetzt auslösen zu können in der Kunstschmiedewerkstatt von Frank Schönemann. „Je nach Kapazität der Werkstatt sollen dann die zwei großen Torflügel und der rechte Personeneingang saniert werden.“

Der Grundstein zur Sanierung der Zaun- und Toranlage ist bereits 2011 gelegt worden, im Wortsinn mit der Reparatur der Mauer und der Torpfeiler. Und im Sommer 2011 konnte dann die erste schmale Tür nach der Sanierung über den Schmiedefeuern in Reppichau wieder eingesetzt werden.

Ein Glanzstück des Kunstschmiedehandwerks wurde vom Kunstschlosser und Automobilkonstrukteur Friedrich Lutzmann im Jahr 1887 mit dem Zaun um die Villa des Tuchfabrikanten Albert Meinert erschaffen. Der gelernte Bauschlosser, Spengler und Werkzeugschmied Lutzmann hatte 1886 in Dessau seine eigene Bau- und Kunstschlosserwerkstatt gegründet.

Die Lutzmannsche Zaunanlage vor dem Krötenhof in der Wasserstadt hat eine Gesamtlänge von 60 Metern. Sie teilt sich auf in einen Eingangsbereich aus einer zweiflügligen Toranlage sowie je einer Tür rechts und links vom Tor. Die Torflügel und Türen sind jeweils an einen kunstgeschmiedeten Pfeiler angeschlagen.

An der linken Seite des Tores schließen sich neun, auf der rechten Seite drei Zaunfelder an. Die Zaunfelder stehen auf einem Klinkersockel mit Sandsteinabdeckung. Der Lutzmann-Zaun ist einer der wenigen erhalten gebliebenen Zeugnisse der Handwerkskunst aus der Gründerzeit.

Die erste schmale Pforte für den Einlass von Personen zeigt seither, mit Fantasie und gutem Willen, wie prächtig das Tor ausgesehen hat und wieder aussehen könnte. Aber es fehlen eben seit über vier Jahren das gegenüberliegende Tür-Pendant und die zwei großen Torflügel für die Fahrzeug-Durchfahrt. Der Fortgang der Arbeiten ist eng gekoppelt an die verfügbaren Mittel, weiß Sauer, dass viele Spenden zu sammeln sind, um das Jahresziel 2016 zu erreichen. „Die Stadt wollte sich selbst ja auch noch beteiligen“, hofft Krökel.

Weitere Arbeitsfelder

Weiter in die Zukunft hinein reicht die nach dem Tor ins Auge gefasste Sanierung der Grundstückseinfriedung. „Aber davor muss noch der Zaunfeldsockel saniert werden“, runzelt Karl Krökel die Stirn. Denn dieser Klinker hat auch sein gehöriges Gewicht Eisen zu tragen. Hier sind rechtsseitig vom Eingangstor Zaunfelder über etwa zehn Meter Länge zu sanieren, links wartet eine fast dreifache Länge.

Je nachdem, wie die Spenden fließen, wird der Zaun peu à peu neu geschmiedet und aufgesetzt. (mz)

Das Tor des Krötenhofzauns wird nun restauriert.
Das Tor des Krötenhofzauns wird nun restauriert.
Sebastian