1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Sachsen-Anhalt-Tag: Sachsen-Anhalt-Tag: 300.000 Besucher in Dessau-Roßlau erwartet

Sachsen-Anhalt-Tag Sachsen-Anhalt-Tag: 300.000 Besucher in Dessau-Roßlau erwartet

Von CARLA HANUS 06.06.2012, 14:24
Der Anhalt-Bär, der im Rathaus seinen Platz gefunden hat, verkündet das Motto des Jubiläumsjahres ebenso wie das für den Sachsen-Anhalt-Tag: ideenreich und bärenstark.
Der Anhalt-Bär, der im Rathaus seinen Platz gefunden hat, verkündet das Motto des Jubiläumsjahres ebenso wie das für den Sachsen-Anhalt-Tag: ideenreich und bärenstark. Sebastian Lizenz

Dessau-Roßlau /MZ. - Einer will den anderen übertrumpfen. Da stehen Haudegen, Mandy Capristo, Ivy Quainoo und Andreas Bourani auf der Medienbühne von Radio SAW im Lustgarten in der Nähe des Johannbaus. Da kommen Santiano, Höhner, Ute Freudenberg, Down Below, Schwesterherz und Annemarie Eilfeld sowie Veronika Fischer, Ireen Sheer, die Cappuccinos, Hot Banditoz und die Lords sowie Hot Chocolate zum MDR auf die Hauptbühne dem Marktplatz. Da holt Radio Brocken Alphaville, die Firebirds und Roman Lob in den Stadtpark auf seine Bühne und da kündigt 89.0 RTL die Absacker-Partys auf dem Airport Dessau an mit den DJs Stevie T. und Marc Radix.

Doch damit nicht genug. Zum Sachsen-Anhalt-Tag vom 6. bis 8. Juli wird es Programme auf insgesamt 16 Bühnen in der Stadt geben, denn auch in den so genannten Regionaldörfern, in denen sich die touristischen Regionen vorstellen, werden verschiedene Unterhaltungen angeboten. Dazu kommen die Bühne der Nahverkehrsservice GmbH, die Models für das Schülerferienticket 2013 sucht, die Bühne am Campus der Hochschule Anhalt und die im Alten Rathaus-Innenhof zum Beispiel.

"Das hört sich alles fantastisch an", findet dann auch Hans Tobler. Der Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH ist begeistert, als am Mittwoch Staatskanzlei und Stadt im Dessauer Rathaus einen Teil des dreitägigen Programmes vorstellen und sieht sich einmal mehr in der Entscheidung der DVV bestätigt, das Landesfest zu unterstützen.

"Das einzige was fehlt, ist schönes Wetter", meint Tobler. Auch Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Konrad Dormeier zeigt sich beeindruckt, was den rund 300 000 erwarteten Besuchern alles geboten werden soll. "Positive Schlagzeilen können wir immer gebrauchen", freut er sich auf das Fest, das die Sparkasse Dessau als Exklusivpartner fördert.

"Die Leute sind gespannt auf das Programm", weiß auch Oberbürgermeister Klemens Koschig. Lange genug hatte sich die Staatskanzlei bedeckt gehalten, auf den Termin am Mittwoch verwiesen. Nun sind die Programmhefte im Umlauf, kann im Internet eingesehen werden, worauf man sich einstellen kann. Auf fast 90 Hektar Festregion bestehe ein enormer Bedarf, um alles zu bespielen, räumt Koschig ein. Doch die Fülle an Angeboten fülle die Plätze, ist er überzeugt. "Jetzt hat eigentlich jeder nur die Riesenqual der Wahl."

Das beweist auch Steffen Kuras, der als Leiter des Organisationsbüros zu einem gedanklichen Spaziergang über das Festgelände einlädt. Da gibt es den Willkommensbereich am Bahnhof, die Präsentation der Stadt Dessau-Roßlau auf dem Friedensplatz, wo sich Vereine ebenso vorstellen wie die sieben Partnerstädte Dessau-Roßlaus und das Anhaltische Theater mit Führungen und Vorstellungen. An der Johanniskirche und der katholischen Kirche St. Peter und Paul stellen sich über 25 initiativen, Einrichtungen und Gemeinden vor. Schausteller mit einem "grandiosen Rummel, der allein schon ohne alle anderen Angebote sehens- und besuchenswert ist" (Koschig), besiedeln die Kavalierstraße. Zerbster Straße, Marienkirche und Schloßstraße, Rathaus-Center und Stadtpark, sie alle sind Standorte, an denen sich Sachsen-Anhalt und insbesondere Anhalt in seiner Vielfalt präsentieren wollen. Dazu kommen Umweltbundesamt und Bauhaus sowie der Georgengarten. Führungen, Familien-Workshop und Open-Air-Theater stehen hier unter anderem zur Auswahl.

Die Vorbereitungen fürs Fest sieht Koschig auf der Zielgeraden. Auch was die Finanzierung anbelangt. "Das Sponsoring läuft sehr gut", schätzt das Stadtoberhaupt ein. Einnahmeseitig sehe er die Veranstalter im grünen Bereich.

Allerdings suche das Organisationsbüro noch einige Helfer, sagt Steffen Kuras. Zum einen würden sie als Einweiser beim Festzug benötigt, zum anderen an den Kontrollstellen, wo Fahrzeugführer ins Festgebiet einfahren wollen. "Hier brauchen wir Leute mit Ortskenntnis, die auch mal eine Alternative aufzeigen können."

Das Programmheft und die Plakette, die das kostenlose Parken auf den Sonderparkplätzen rund um die Innenstadt und auf der Alten Landebahn sowie die Nutzung des öffentliche Nahverkehrs in der Stadt an den Festtagen erlaubt, gibt es in fast allen Lotto-Toto-Annahmestellen. Die Plakette kostet im Vorverkauf 3,50 Euro, zum Fest vier Euro.

Franz Kadell, Steffi Kaiser und Bernd Vorjans (von links) präsentieren im Krötenhof das Plakat für den Sachsen-Anhalt-Tag 2012.
Franz Kadell, Steffi Kaiser und Bernd Vorjans (von links) präsentieren im Krötenhof das Plakat für den Sachsen-Anhalt-Tag 2012.
Sebastian Lizenz