1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Radegaster Straße: Radegaster Straße: Punkthochhaus hat neuen Eigentümer - Sanierung geplant

Radegaster Straße Radegaster Straße: Punkthochhaus hat neuen Eigentümer - Sanierung geplant

18.01.2019, 07:44
Das Punkthochhaus in der Radegaster Straße wird vom neuen Eigentümer saniert.
Das Punkthochhaus in der Radegaster Straße wird vom neuen Eigentümer saniert. Thomas Ruttke

Dessau - Noch ist alles ruhig im Punkthochhaus in der Radegaster Straße 18. Geht es aber nach Peter Freund, soll sich „das so schnell wie möglich“ ändern. „Wir wollen das Haus kernsanieren“, kündigt der Geschäftsführer der Optimum Immobilienverwaltung GmbH und Co KG Halle an.

Das Unternehmen agiert im Auftrag des neuen Eigentümers, der das Haus von der Dessauer Wohnungsbaugesellschaft erworben hat. Der Berliner Investor, so Freund, sei kein Unbekannter in Dessau. Er habe bereits Spuren im Stadtbild hinterlassen und stehe zum Beispiel hinter den Sanierungen der Mocca-Milchbar oder der Wohnblöcke in der Wolfgangstraße, Ellerbreite und Askanischen Straße. Verwaltet werden die Häuser alle von der halleschen Firma Optimum. „Dessau ist ein interessanter Markt, es macht Spaß, hier etwas zu tun“, hat auch Verwalter Peter Freund Gefallen an der Stadt gefunden.

Das Punkthochhaus in der Radegaster Straße wurde 1986 als WBS-70-Bautyp gebaut. Es hat 29 Wohnungen: Ein- und Zwei-Raum-Wohnungen sowie Vier-Raum-Wohnungen. „Alle werden einen Balkon erhalten und wir werden einen Außenaufzug anbauen“, zählt Peter Freund zwei der geplanten Baumaßnahmen auf.

Des weiteren würden Haus und Wohnungen generalsaniert werden. „Die Entwurfsplanung ist relativ weit fortgeschritten, wir führen jetzt Gespräche mit Unternehmen.“ Wann es letztlich losgehen könne, sei abhängig davon, ob und wann man Firmen verpflichten könne.

Um die Punkthochhäuser hatte es im vorigen Jahr viel Aufregung gegeben. Dabei stand besonders die DWG in der Kritik, die das Haus Hinsdorfer Straße 7 inzwischen abgerissen hat. Bürger und politische Gremien sehen die stadtbildprägenden Hochhäuser auch deshalb als erhaltenswert an, weil sie kleine Wohnungen haben, die sehr nachgefragt, aber kaum noch vorhanden sind.

Im Eigentum der DWG bleiben wird das Hochhaus in der Franzstraße 147. Ob und wann das Haus modernisiert wird, steht laut DWG-Sprecher Walter Matthias noch nicht fest. Bereits abgerissen hat die DWG im Jahr 2013 die beiden Punkthochhäuser in der Törtener Straße 15 und 16, die erst 1989 gebaut worden waren.

Die Wohnungsgenossenschaft Dessau ist Eigentümerin von zwei Hochhäusern in der Pestalozzistraße 1 und 20. Sie plant für beide den Erhalt und die Aufwertung. Wann die Sanierungsmaßnahmen erfolgen, kann das Unternehmen noch nicht sagen.

(mz)