1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Quereinsteiger sollen es richten: Quereinsteiger sollen es richten: Anzahl der Gerichtsvollzieher im Landgerichtsbezirk Dessau-Roßlau wird stark sinken

Quereinsteiger sollen es richten Quereinsteiger sollen es richten: Anzahl der Gerichtsvollzieher im Landgerichtsbezirk Dessau-Roßlau wird stark sinken

30.01.2020, 11:22
Das Pfandsiegel eines Gerichtsvollziehers (Symbolbild)
Das Pfandsiegel eines Gerichtsvollziehers (Symbolbild) imago stock&people

Dessau - Im Landgerichtsbezirk Dessau-Roßlau nimmt die Zahl der Gerichtsvollzieher altersbedingt perspektivisch stark ab. Arbeiten aktuell noch 23 Zwangsvollstrecker in dem Bezirk, der die Amtsgerichte Bitterfeld-Wolfen, Dessau-Roßlau, Köthen, Wittenberg und Zerbst umfasst, werden es 2026 nur noch 17 sein.

„Damit würde die Arbeitsbelastung für den Einzelnen überdurchschnittlich ansteigen. Ein Mitarbeiter hätte dann das Pensum von eineinhalb Gerichtsvollziehern zu leisten“, so der Pressesprecher des Landesgerichts Frank Straube.

Er weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es aufgrund der landesweit feststellbaren Tendenz nun eine „Stellenoffensive“ gebe. „Anders als bislang können sich auch Seiteneinsteiger, etwa Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte oder Menschen mit kaufmännischen Berufen, bewerben.“ Die Ausbildung beginnt am 15. April und dauert zwei Jahre.

Gerichtsvollzieher sind für einen Großteil der Zwangsvollstreckungsmaßnahmen zuständig

Gerichtsvollzieher sind für einen Großteil der Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, also der zwangsweisen Durchsetzung gerichtlicher Urteile und Beschlüsse zuständig. Das Tätigkeitsfeld umfasst neben der Pfändung und Versteigerung von Möbeln, Kraftfahrzeugen oder Schmuck auch die zwangsweise Räumung von Wohnungen und Grundstücken sowie das Einholen von Vermögensauskünften. Auch die gütliche Einigung, etwa die Vereinbarung von Ratenzahlung, gehört zum Profil.

„Wer sich für den mittleren Justizdienst interessiert und die Kriterien für die Ausbildung zum Gerichtsvollzieher erfüllt, sollte sich schnellstmöglich bewerben“, so Straube. Weitere Informationen finden sich unter: www.lg-de.sachsen-anhalt.de. Bewerbungen sind zu entrichten an das Oberlandesgericht in Naumburg. (mz/dop)

Frank Straube
Frank Straube
Thomas Ruttke