Willem-Alexander und Máxima Niederländisches Königspaar in Dessau: Das sollte man zum Besuch von Willem-Alexander und Máxima wissen

Dessau - Königlicher Besuch aus den Niederlanden hat sich am Freitag in Dessau angekündigt: König Willem-Alexander und Königin Máxima werden das Bauhaus besichtigen und im Kornhaus kurz an einer Hochwasserschutztagung teilnehmen, ehe ihr viertägiger Deutschlandbesuch in Oranienbaum endet. Die MZ hat noch einmal alle wichtigen Fragen zum Freitag zusammengetragen.
Wann kommen König und Königin in Dessau an?
Das Königspaar kommt am Freitag aus Wittenberg nach Dessau-Roßlau und wird um 9.40 Uhr von Dessau-Roßlaus Oberbürgermeister Peter Kuras (FDP) und Bauhaus-Direktorin Claudia Perren vor dem Bauhaus begrüßt.
Das Gelände direkt vor dem Bauhaus ist abgesperrt. Wer einen Blick erhaschen will, kann dies von der Gropiusallee aus versuchen. Zu beachten ist: Es ist ein Arbeitsbesuch, kein Staatsbesuch. Ein offizielles Bad in der Menge ist erst einmal nicht geplant.
Was wird im Bauhaus passieren?
Im Bauhaus wird das Königspaar etwas zur Historie erfahren, zudem werden die Verbindungen des Bauhauses zu den Niederlanden und der „De Stijl“-Bewegung beleuchtet, der niederländischen Künstlerbewegung der Moderne, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum begeht.
Zudem erhalten König Willem-Alexander und Königin Máxima einen Einblick in die aktuelle Arbeit der Stiftung Bauhaus. Es wird einen Workshop des Bauhaus-Masterprogramms „Coop Design Research“ besuchen und mit den Studenten ins Gespräch kommen.
Das Königspaar wird sich in das Gästebuch des Bauhauses eintragen. Wie besonders ist das?
Der Eintrag ins Gästebuch erfolgt im historischen Gropius-Zimmer. Das aktuelle Buch der Stiftung ist von 2002. Der erste Eintrag stammt vom SPD-Generalsekretär Franz Müntefering, der letzte Eintrag vom slowakischen Botschafter Igor Slobodnik.
Dazwischen finden sich Eintragungen von den Bundespräsidenten Johannes Rau und Joachim Gauck, von Bundestagspräsident Norbert Lammert, den Architekten Daniel Liebeskind und Rem Koolhaas. 2004 hat sich auch Ihre Majestät Königin Beatrix der Niederlande eingetragen, die Mutter vom heutigen König Willem-Alexander.
Welches Gastgeschenk werden das Bauhaus und die Stadt überreichen?
Gar keins. „Hof und Botschaft haben uns gebeten, von einem Gastgeschenk Abstand zu nehmen. Diesem Wunsch kommen wir nach“, erklärte ein Bauhaussprecher. Gleiches bestätigt Stadtsprecher Carsten Sauer. „Auch wir werden diesem Wunsch Rechnung tragen.“
Warum trägt sich das Königspaar „nur“ in das Gästebuch der Stadt und nicht ins Ehrenbuch ein?
Für das „Goldene Buch“ gelten besondere Verfahrensvorschriften der „Satzung über die Verleihung von Ehrenbürgerrechten, Ehrenpreisen und Ehrenbezeigungen und weiteren Ehrungen in der Stadt Dessau-Roßlau“. Mit einem Eintrag ins „Goldene Buch“ dürfen rechnen: Ehrenbürger, Träger der Ehrenmedaille, Inhaber von Ehrenmitgliedschaften für Einrichtungen der Stadt,
Träger der Stadtplakette, des Sachsenberg-Preises, des Bandhauerpreises und von weiteren Ehrenbezeichnungen wie zum Beispiel Stadtmusikdirektor. Dazu kommt: Nur der Hauptausschuss kann über Ehrenbezeichnungen wie einen Eintrag in das Ehrenbuch der Stadt entscheiden. Im Fall des niederländischen Königspaares ist das nicht passiert.
Was ist im Dessauer Kornhaus geplant?
Das Kornhaus hatte im Januar geschlossen - und konnte saniert werden. Am Freitag - am Tag vor der Wiedereröffnung - treffen sich dort Hochwasserschutzexperten aus Deutschland und den Niederlanden zu einer Tagung. Das niederländische Forschungsinstitut Deltares wird unter anderem eine Simulation eines Hochwasserfrühwarnsystems vorstellen, das gemeinsam mit deutschen Partnern entwickelt wurde.
Das Königspaar macht zudem einen Rundgang durch Unternehmenspräsentationen, bei dem ihnen auch eine Hochwasserprognose-App vorgestellt wird, die Sachsen-Anhalts Landesamt für Hochwasserschutz entwickelt hat.
Warum ist dem Königspaar das Thema Hochwasser so wichtig?
Ohne Deiche würden die Niederlande in ihrer heutigen geographischen Form nicht existieren, weil mehr als die Hälfte der Niederlande ständig überschwemmt sein würde. Entsprechend viel hat Holland schon investiert. In den vergangenen 60 Jahren ist in den Niederlanden niemand mehr bei einer Überschwemmung ertrunken. Dies verdanken die Niederländer den Deichen, für die seit 2015 strengere Schutzvorschriften gelten.
Damit steht das Land in den kommenden Jahren vor der größten Deichverstärkungsoperation seit seinem Bestehen. Bis 2028 sollen über 1.100 Kilometer Deich verstärkt sowie 256 Schleusen und Pumpwerke modernisiert werden. Dies betrifft über 300 Projekte im ganzen Land, entlang der Küste, der Binnenseen und der großen Flüsse. 7,4 Milliarden Euro sollen investiert werden.
Wird Oberbürgermeister Peter Kuras über Dessau-Roßlaus Erfahrungen mit dem Hochwasser reden?
Ja. Kuras wird kurz auf die Hochwasserkatastrophen von 2002 und 2013 eingehen und vor allem auf die Schlussfolgerungen für die Stadt. Der Oberbürgermeister möchte bei dieser Gelegenheit aber auch auf die engen historischen Beziehungen zwischen den Niederlanden und Anhalt hinweisen. „Schließlich wurden die Anfänge des städtischen Deichschutzsystems bereits im Mittelalter durch niederländische und flämische Siedler gelegt.“
Von niederländischer Seite wurde die Stadt Kampen ausgewählt, ihre kommunalen Erfahrungen im Hochwasserschutz zu präsentieren. „Die Stadt Dessau-Roßlau“, sagte Sauer, „freut sich auf den kommenden Erfahrungsaustausch.“
Dürfen am Kornhaus Besucher das Königspaar begrüßen?
Auch am Kornhaus steht das Thema Sicherheit an erster Stelle. Auf dem Parkplatz direkt vor der Gaststätte ist etwas Platz für Neugierige. Die Flussseite hinter dem Kornhaus ist während der Tagung gesperrt. Auf eine Motorrad-Eskorte der Polizei für das Königspaar wird am Freitag verzichtet: Es ist zu kalt. Vor allem die Kornhausstraße gilt bei den Motorradfahrern aber auch als zu abschüssig und rutschig. Vor dem Königspaar fährt nun eine Eskorte aus Polizeiwagen.
Wann fährt das Königspaar weiter nach Oranienbaum?
Der Zeitplan ist straff. Um 11.30 Uhr verlassen König Willem-Alexander und Königin Máxima das Kornhaus - und werden um 12 Uhr vor dem Schloss Oranienbaum erwartet. Begrüßt wird das Paar dort von Sachsen-Anhalts Kulturminister Reiner Robra, der neuen Kulturstiftungsdirektorin Brigitte Mang und dem Oranienbaum-Wörlitzer Bürgermeister Uwe Zimmermann.
Auch dort ist ein Eintrag in die Gästebücher des Schlosses und der Stadt Oranienbaum-Wörlitz - und ein kurzer Rundgang durch das Schloss geplant.
Gibt es vor der Abfahrt noch ein Mittagessen?
Der Ledertapetensaal im Schloss Oranienbaum ist festliche Kulisse für das Mittagessen im Schloss, das vom Team des Wörlitzer Hotels „Zum Stein“ ausgerichtet wird. Gespeist wird am ovalen Tisch, einer Sonderanfertigung, an der auch schon Königin Beatrix bei ihrem letzten Besuch aß, allerdings im Wörlitzer Festsaal.
Diesmal werden die Köstlichkeiten aus der Hotelküche auf einem Wedgwood-Service aus den Beständen der Kulturstiftung angerichtet. (mz/sb)



