Neuer Globus-Baumarkt in Dessau Neuer Globus-Baumarkt in Dessau: Eröffnungsdatum noch unklar
![Im Eingangsbereich wird noch kräftig gearbeitet. Seit dieser Woche sind dort auch die Ladenbauer dabei, die Kassenstände zu installieren.](https://bmg-images.forward-publishing.io/2021/4/22/d6db4e0b-27ba-4c01-b1c7-ec2839d23573.jpeg?auto=format)
Eine Erweiterung des Geländes ist geplant.DESSAU/MZ - .Anfangs wurde noch nach Geranien gefragt, die es nicht gab, weil der Baumarkt geschlossen war. Mittlerweile erkundigen sich die Dessauer in der Schlagbreite nach dem Eröffnungstermin. Selbst in der Tanke werden die Männer und Frauen in ihren orangenen Shirts manchmal angesprochen, wann es denn losgehe. Doch Michael Globig, einst Chef im Max-Bahr-Baumarkt Dessau und jetzt Filialleiter im künftigen Globus-Baumarkt, muss bei dieser Frage noch passen. Der exakte Eröffnungstermin steht noch nicht fest. „Wir hoffen aber, dass wir Anfang/Mitte August soweit sind, das ist unser Ziel“, sagt Globig optimistisch.
Grund für Optimismus
Zu Optimismus gibt es allen Grund. Zwar wuseln auf dem gesamten Baumarkt-Gelände die Bauarbeiter noch kräftig, doch im Inneren des Gebäudes sind bereits Regale aufgebaut. Und mehr als das. Man sieht in motivierte Gesichter der Mitarbeiter. Die Helfer in der neuen Globus-Kluft sind dabei, Farben, Gartenzubehör, Lampen und viele andere Artikel in die neuen Regalsysteme zu packen und auszupreisen. Es ist Zeit, denn seit Wochen hängen die Fahnen des Unternehmens auf dem Baumarktgelände. Seit vielen Tagen schon kündigen Plakate an der Einzäunung an: „Hier eröffnet demnächst ein Globus-Baumarkt“. Er wird gebraucht. Denn in Dessau gibt es zur Zeit nur einen einzigen Baumarkt.
Alles auf den Kopf gestellt
Dabei gibt es noch viel zu tun und Arbeit für rund 20 Firmen. „Der Baumarkt wird völlig umgekrempelt. Der Wintergarten im Eingangsbereich vom einstigen Max-Bahr-Markt ist längst abgerissen. Denn sein Gerüst, das die Glasscheiben trug, ist mehr als 20 Jahre alt, die Scheiben waren stumpf und schwer zu reinigen." Globig erinnert: 1994 wurde in der Schlagbreite der Bahr-Baumarkt (samt Wintergarten-Eingangsbereich) errichtet und im Frühjahr darauf eingeweiht. Der Zahn der Zeit habe nicht nur am Eingangsbereich seine Spuren hinterlassen. Weshalb jetzt fast alles im Gebäude baulich auf den Kopf gestellt wird. Unter anderem Elektroanlagen und Beleuchtung sowie die Sprinkleranlage sind sämtlich erneuert.
Das Haus verfügt mittlerweile über ein eigenes Blockheizkraftwerk, das die Ölheizung ersetzt. Dachdämmung und Erneuerung des Daches sind inzwischen ebenso Geschichte wie die Auswechslung sämtlicher Lichtkuppeln im Haus. Und davon gibt es einige. Und doch geben sich am und im Gebäude derzeit noch immer die Klempner, Maurer, Maler, Ladenbauer und etliche andere Gewerke die Klinke in die Hand.
Viele Max-Bahr-Mitarbeiter übernommen
Die Mitarbeiter freuen sich auf das neue Haus und „am meisten darüber, dass allen nach der Insolvenz von Max Bahr ein neuer Arbeitsvertrag angeboten worden ist. 31 von 32 Beschäftigten nahmen das Angebot an“, sagt Globig. Die Mehrzahl ist seit Mai an Bord von Globus und viele wurden vorübergehend in anderen Filialen mit dem Warensortiment und der Philosophie des Familienunternehmens vertraut gemacht.
Es gab zuvor andere Zeiten: Das Team, das jetzt nahezu vollständig wieder an Bord ist und um weitere mehr als 20 Mitarbeiter ergänzt wird, war von der Insolvenz ihres damaligen Arbeitgebers hart getroffen. Nahezu alle hatten auf ein Wunder gehofft und waren damals in eine vom Insolvenzverwalter gegründete Transfergesellschaft gewechselt. Das ist Geschichte. Im Blick ist jetzt der Neubeginn in der neuen Firma.
Dienstleistungen geplant
Die hat zunächst kräftig investiert, in Dessau einen alten Markt baulich völlig umgestaltet und diesen um einen Anbau um mehr als 1.000 auf insgesamt 9.500 Quadratmeter erweitert. Auch dieser Anbau ist noch nicht abgeschlossen.
Apropos Erweiterung: Diese ist - was Warensortiment und Dienstleistungen betrifft - geplant, versichert Filialleiter Globig. Unter anderem wird in den Markt eine Fahrradabteilung samt Reparaturstützpunkt integriert sein. Auch soll es perspektivisch einen Energiesparberater geben, der auf Kundenwunsch mit Wärmebildkamera oder Feuchtigkeitsmessgeräten ins Haus kommt, um den Sanierungsaufwand an Gebäuden zu klären und den Materialbedarf zu ermitteln.
Doch vor alledem steht noch eine Menge Arbeit bis zum Tag X, der definitiv im August liegen soll, wie Filialleiter Globig versichert. Der aber jetzt noch nicht bekannt ist.
![Es werden schon Waren eingeräumt.](https://bmg-images.forward-publishing.io/2021/4/22/50dd2828-f33c-46f8-a5ba-c2ef09f3d6a1.jpeg?auto=format)