Namensvetter bei der AfD Namensvetter bei der #AfD: Warum Bäckerei Mrosek in Dessau-Roßlau ungewollt in politischer Debatte steckt

Dessau - Eine Namensgleichheit mit falschem Bezug macht derzeit in Dessau die Runde. Nach der Landtagswahl hatten Kommentatoren bei Facebook den AfD-Direktkandidaten Andreas Mrosek mit der Konditorei Mrosek an der Askanischen Straße in Verbindung gebracht. Mit Folgen: Unter den Beiträgen finden sich neben Lob auch Kritik und gar Beleidigungen, die der Konditorei gelten. Matthias Fuchs, einer der Gesellschafter der Firma, sah sich deshalb am Montag zu einer Erklärung gezwungen: „Herr Andreas Mrosek (AfD) hat nichts mit unserer Firma Mrosek zu tun. Es sind lediglich die Namen gleich.“
Diesen Eintrag stellte Fuchs auf die Facebook-Seite der Konditorei, auf der eigentlich die eigenen Produkte in Szene gesetzt werden. Etliche Kommentare stehen unter dem Eintrag, einige Nutzer zeigen sich erleichtert, andere beleidigen sich gegenseitig.
Mrosek seit Generationen
„Ich werde immer wieder von Kunden, Bekannten und Freunden angesprochen, ob ich mit Herrn Mrosek verwandt bin. Dazu noch die Kommentare bei Facebook - ich wollte einfach etwas klarstellen“, sagt Fuchs. Und betont: „Ich bin erschrocken und genervt, was hier gerade passiert, dass da so eine politische Debatte hochkocht.“
Das Unternehmen sei politisch neutral. „Ich bin leidenschaftlicher Tortenbäcker. Ich will backen - und nicht in solche Diskussionen hinein gezogen werden.“ Ein paar Tage wolle man die Kommentare stehen lassen, dann werde der Beitrag gelöscht. „Ich hoffe, es beruhigt sich jetzt.“ Dass die Konditorei Mrosek heißt, hängt mit der Familiengeschichte zusammen: Das Geschäft wird in dritter Generation geführt, ein Vorfahre hieß Mrosek. Auch dieser stehe familiär in keiner Verbindung zu Andreas Mrosek. (mz)
