Live-Ticker zur Wahl Live-Ticker zur Wahl in Dessau-Roßlau: Über 50 Prozent Wahlbeteiligung möglich

Dessau-Roßlau - Am Sonntag, den 26. Mai, wird in Dessau-Roßlau nicht nur über die Europawahl abgestimmt, sondern auch ein neuer Stadtrat gewählt. In den insgesamt 69 Wahlbezirken stimmen rund 68.000 Wahlberechtigte in Dessau-Roßlau ab. Ab 18 Uhr werden die Stimmen ausgezählt. Für die 50 Stadtratssitze gibt es 247 Bewerber aus neun Parteien und Wählergemeinschaften.
Schon am Mittag und Nachmittag zeigte sich eine deutlich höhere Wahlbeteiligung als noch vor fünf Jahren.
Die Mitteldeutsche Zeitung fasst im Ticker die wichtigstens Zwischenstände und Ergebnisse über den Abend hinweg zusammen.
1.05 Uhr: Das vorläufige Endergebnis der Stadtratswahl Dessau-Roßlau liegt vor: Die CDU siegt mit 22,81 Prozent und stellt künftig 12 Stadträte. Dahinter liegt die AfD, die 16,75 Prozent holt und mit acht Räten einzieht. Auf Platz 3 landet die Linke. 14,58 Prozent reichen für sieben Sitze.
Es folgen Bündnis 90/Grüne (10,12 Prozent, fünf Sitze), die SPD (9,13 Prozent, fünf Sitze), Pro Dessau-Roßlau (8,61 Prozent, vier Sitze), Neues Forum - Bürgerliste (8,4 Prozent, vier Sitze), die Freie Fraktion (4,93 Prozent, drei Sitze) und die FDP (4,67 Prozent, zwei Sitze).
0.02 Uhr: Es ist kurz nach Mitternacht - und es wird immer noch vereinzelt gezählt. 60 von 63 Wahlbezirken sind in Dessau-Roßlau geschafft. Die CDU steht aktuell bei 23,0 Prozent, die AfD bei 16,8 Prozent und die Linke bei 14,6 Prozent. Dahinter kommen nach dem jetzigen Stand Bündnis 90/Grüne (9,9), die SPD (9,0), Pro Dessau-Roßlau (8,7), Neues Forum-Bürgerliste (8,4), die Freie Fraktion (5,1) und die FDP (4,7).
23.15 Uhr: Das vorläufige Endergebnis der Europawahl ist da: 63 von 63 Wahlbezirken sind ausgezählt. Die CDU holt in Dessau-Roßlau 23,2 Prozent (minus 5,5). Die AfD kam auf 20,4 Prozent (plus 12,3). Die Linke erhielt trotz deutlicher Verluste von minus 7,4 Prozentpunkten noch 13,8 Prozent. Die SPD erlebte in Dessau-Roßlau einen Einbruch: Aus 23,3 Prozent (2014) wurden in fünf Jahren 12,3 Prozent.
22.34 Uhr: Es geht voran: Inzwischen sind 46 von 63 Wahlbezirken ausgezählt. Die Platzierungen verfestigen sich. Die CDU liegt mit 22,6 Prozent weiter auf Rang 1. Dahinter kollen die AfD (16,5 Prozent) und die Linke (15,3 Prozent). Die Grünen stabilisieren sich im zweistelligen Bereichn (10,8). Dahinter folgen die SPD (9,3), Pro Dessau-Roßlau (8,6), Neues Forum - Bürgerliste (7,3), die Freie Aktion (4,9) und die FDP (4,8).
21.43 Uhr: Ein Drittel ist geschafft: Bei der Stadtratswahl sind 21 von 63 Wahlbezirken ausgezählt. Platz 1 ist wieder gewechselt. Die CDU hat nun 21,2 Prozent und liegt vor der AfD, die unter 20 Prozent gefallen ist (19,8). Platz 3 hält die Linke mit 16,1 Prozent. Es folgen die Grünen (10,4) und die SPD (9,9). Bei den Wählergruppen ist Pro Dessau-Roßlau mit 8,6 Prozent derzeit die stärkste.
21.17 Uhr: Bei der Kommunalwahl in Dessau-Roßlau sind inzwischen 17 der 63 Wahlbezirke ausgezählt - und die AfD hat die Führung übernommen. 22,03 Prozent hat die AfD bislang geholt. Die CDU folgt mit 20,65 Prozent auf Rang 2. Die Linke steht bei 15,05 Prozent.
21.12 Uhr: Die nächsten zwei Ortschaftsräte sind ausgezählt: Sollnitz und Mühlstedt. In Sollnitz hatte es fünf Bewerber der BG Sollnitz für die fünf Sitze gegeben. Hier holte Karola Böhmer mit 100 die meisten Stimmen. Die Wahlbeteiligung hatte hier bei 66,84 Prozent gelegen. In Mühlstedt war einzig die Freie Wählergemeinschaft Mühlstedt angetreten. Hier bekam Dietmar Böhme mit 84 die meisten Stimmen. Hier betrug die Wahlbeteiligung sogar 75,32 Prozent.
20.50 Uhr: Bei der Stadtratswahl sind inzwischen 11 von 63 Wahlbezirke ausgezählt: Die CDU liegt bei 21,85 Prozent, die AfD hat aufgeholt und folgt mit 21,60 Prozent knapp dahinter. Dritter ist die Linke mit 13,22 Prozent vor den Grünen mit 10,30 Prozent. Die SPD ist mit 9,26 Prozent nur noch einstellig.
20.43 Uhr: Jetzt geht es Schlag auf Schlag: Der erste Ortschaftsrat ist ausgezählt. Es ist der in Streetz/Natho. Dort war allerdings nur die Freie Wählergemeinschaft Streetz/Natho angetreten -mit fünf Kandidaten für die fünf Sitze. Alle fünf Bewerber sind gewählt. Die meisten Stimmen erhielt Hartmut Berndt mit 153. Von den 277 Wahlberechtigten in Streetz/Natho hatten 166 ihre Stimme abgegeben.
20.30 Uhr: Bei der Auszählung der EU-Wahl nähert sich Dessau-Roßlau dem vorläufigen Endergebnis. Es sind 54 von 63 Wahlbezirken ausgezählt. Die CDU (22,8) liegt weiter vor der AfD (20,8) und der Linken (14,1). SPD (12,2) und Grüne (10,3) sind ebenfalls noch zweistellig.
20.24 Uhr: Die ersten drei Kommunalwahlbezirke sind ausgezählt - 3 von 63. Die CDU führt mit 26,3 Prozent vor der AfD mit 15,1 Prozent. Dahinter liegen dicht beieinander Pro Dessau-Roßlau (11,4), Freie Fraktion (11) und Neues Forum - Bürgerliste (10,4). Die Grünen kommen auf 9,2 Prozent. Dahinter landen die Linke (6,8), SPD (5,3) und die FDP (4,5). Es kann da aber noch große Verschiebungen geben.
19.46 Uhr: Es könnte so einfach sein: Dessau-Roßlau hat die ersten Zahlen zum Statistischen Landesamt übermittelt. Es sind in Sachen EU-Wahl 29 von 63 Wahlbezirken ausgezählt. Die CDU (21,9 Prozent) liegt nur noch hauchdünn vor der AfD (21,7 Prozent). Es folgen Linke (14,2), SPD (11,8) und Bündnis 90/Grüne 10,2.
19.23 Uhr: Wir hätten uns eher beschweren müssen: In Dessau-Roßlau sind inzwischen bei der EU-Wahl 18 von 63 Wahlbezirken ausgezählt. Die CDU liegt bei 22,23 Prozent, dicht dahinter folgt die AfD mit 21,97 Prozent. Auf Platz 3 folgt die Linke mit 13,29 Prozent.
19.18 Uhr: Es liegt nicht an uns. Die Übermittlungen der Ergebnisse nach Dessau-Roßlau zum Statistischen Landesamt hakt. Dort steht für Dessau-Roßlau die Null. Für den Rest des Landes gilt: 475 von 2488 Wahlbezirken sind ausgezählt.
18.40 Uhr: Bündnis 90/Grüne sind die Gewinner der Europawahl. Die ARD sieht die Partei bei der Hochrechnung von 18.16 Uhr bei 21,8 Prozent. Das sorgt auch für Jubel in Dessau-Roßlau. "Wir freuen uns riesig. Es hat sich schon in der Zeit vor der Wahl gezeigt, dass die Themen Umwelt und Klimaschutz die Menschen bewegen", sagte Ines Oehme, erste Beisitzerin im Kreisvorstand der Grünen, der MZ. Ob sich das auch bei der Stadtratswahl bemerkbar macht? "Kommunal gibt es auch andere Themen. Aber wir hoffen das natürlich."
18.18 Uhr: Das erste Ergebnis ist da: Das kleinste Wahllokal der Stadt ist auch das schnellste. In Mühlstedt haben von 157 Wahlberechtigten 103 ihre Stimme bei der Europawahl abgegeben. Die CDU und die AfD bekamen beide 20 Stimmen, die SPD 15, Grüne 11, die FDP 10 und die Linke 8.
18.00 Uhr: Die 57 Wahllokale haben ihre Türen geschlossen. Die Auszählung beginnt. Zusätzlich gibt es noch zwölf Briefwahllokale, wo nun ebenfalls ausgezählt wird.
17.42 Uhr: Wer Interesse hat: 18 Uhr öffnen sich die Dessauer Rathaustüren zur "Wahlparty". Alle einlaufenden Ergebnisse werden dort groß gezeigt. Erfahrungsgemäß treffen sich dort etwas später auch die Vertreter der einzelnen Parteien und Wählergemeinschaften.
17.20 Uhr: Der Endspurt läuft. 18 Uhr schließen die Wahllokale. Mit ersten Ergebnissen kann ab 18.30 Uhr gerechnet werden. Ausgezählt wird zuerst die Europawahl, erst danach folgen die Stadtratswahl und die 14 Ortschaftsratswahlen. Ob das vorläufige amtliche Endergebnis der Stadtratswahl noch am Sonntag verkündet wird, ist offen. 2014 stand es erst gegen 2 Uhr in der Nacht fest.
16.55 Uhr: Die letzte Zahl zur Wahlbeteiligung ist da: 16 Uhr hatten in Dessau 42,13 Prozent der Wähler ihre Stimme abgegeben. Das ist fast ein Plus von zehn Prozentpunkten gegenüber 2014. Damals waren es zu diesem Zeitpunt 33,14 Prozent. Mit dem Plus bei den Briefwahlstimmen dürfte die Wahlbeteiligung deutlich über 50 Prozent liegen.
15.50 Uhr: Wie war das Ergebnis der Stadtratswahl 2014? Die CDU siegte damals mit 28,3 Prozent und holte sich 14 Sitze. Es folgte die Linke mit 21,3 Prozent (11 Sitze), die SPD mit 14,1 Prozent (7 Sitzen) und Pro Dessau-Roßlau mit 9,9 Prozent (5 Sitze).
Dahinter folgen Bündnis 90/Grüne (6,5 Prozent), AfD (5,9 Prozent), FDP (4,5 Prozent), Bürgerliste (3,8 Prozent) und Neues Forum (3,7 Prozent). Die NPD holte mit 1,8 Prozent einen Sitz im Stadtrat.
14:00 Uhr: Auch am Nachmittag gibt es eine erhöhte Wahlbeteiigung. Diese liegt bei 31,9 Prozent (2014: 26,2 Prozent)
12.00 Uhr: Die Wahlbeteiligung liegt zur Mittagszeit bei 22,2 Prozent und damit deutlich über dem Wert von 2014 (18,67 Prozent).
(mz)