1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Lehrstellen in Dessau: Lehrstellen in Dessau: Bei DWG und Stadtwerken ist die Wohnung inklusive

Lehrstellen in Dessau Lehrstellen in Dessau: Bei DWG und Stadtwerken ist die Wohnung inklusive

Von Annette Gens 18.10.2016, 08:54
Dino Höll (Stadtwerke) und Anja Passlack (DWG) unterschreiben einen Vertrag zur Förderung ihrer Azubis 2017.
Dino Höll (Stadtwerke) und Anja Passlack (DWG) unterschreiben einen Vertrag zur Förderung ihrer Azubis 2017. Ruttke

Dessau-Roßlau - Eine eigene Bude, kostenloses Internet, keine Fernsehgebühren, keine Stromkosten und das ganze auch noch möbliert? Das gibt es doch nur im Paradies, oder? Seit Montag lautet die Antwort nein. Das gibt es in Dessau-Roßlau.

Ausbildungsplatz: Wohnung inklusive

Die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft (DWG) und die Stadtwerke werden bei der Suche nach Auszubildenden ab dem kommenden Lehrjahr neue Wege gehen. „Wer bei uns einen Ausbildungsplatz antritt, der kann mit einer eigenen Wohnung rechnen und muss nicht für Miete und Betriebskosten aufkommen“, versichert Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke, am Montag vor Zehntklässlern des Walter-Gropius-Gymnasiums.

Höll spricht auch für die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft. Bei beiden Unternehmen handelt es sich um städtische Betriebe. Und beide Unternehmen bekräftigten jetzt in einem Vertrag, den Auszubildenden ab 2017 mit kompakten und attraktiven Angeboten unter die Arme zu greifen.

Vorausgesetzt, ihr Notendurchschnitt liegt bei mindestens 2,0. Höll wie DWG-Geschäftsführerin Anja Passlack wollen, „dass kluge Köpfe künftig in Dessau-Roßlau bleiben“.

Den Nachwuchs sichern

In den Dessauer Stadtwerken arbeiten 420 Mitarbeiter. Deren Durchschnittsalter ist ungefähr ein Abbild der ältesten Stadt Sachsen-Anhalts.

In Dessau-Roßlau liegt nach Angaben des Statistischen Landesamtes Halle das Durchschnittsalter bei 49,8 Jahren. Durchschnittlich 48 Jahre alt ist die Belegschaft der Stadtwerke. Im Durchschnitt über 50 Jahre alt ist die Belegschaft der DWG, die 62 Mitarbeiter hat.

Höll und Passlack wissen, dass kluge Köpfe beider Unternehmen in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen werden. Ebenso klar ist, dass die Unternehmen sich junge, kluge Köpfe sichern wollen.

Gute Chancen auf ein Studium

Für das Ausbildungsjahr 2017 planen die Stadtwerke deshalb die Besetzung von fünf Ausbildungsplätzen für die Berufsbilder „Fachkraft für Abwassertechnik“, „Anlagenmechaniker“, „Elektroniker für Geräte und Systeme“ sowie „Kaufmann für Büromanagement“.

Von der DWG sind im gleichen Jahr bis zu zwei Ausbildungsplätze in der Richtung „Immobilienkaufmann“ vorgesehen. „Wer sich gut entwickelt, der hat die Chance auf ein Studium bei der Fachhochschule Anhalt“, verweist Passlack auf den Fakt, dass am Standort Dessau Facility-Manager ausgebildet werden, „die in Unternehmen gefragte Fachkräfte sind“.

Bewerbung bis Jahresende

Die gemeinsame Aktion von DWG und Stadtwerken steht unter dem Motto „Erster Job -eigene Wohnung“. Sie wird von der Stadtverwaltung ausdrücklich begrüßt. „Wir müssen die Jugendlichen unbedingt in der Stadt halten“, sagt Dessau-Roßlaus Sozialdezernent Jens Krause.

DWG und Stadtwerke empfehlen Jugendlichen, die sich beruflich orientieren wollen, am Samstag, 22. Oktober, zur Lehrstellenoffensive zu kommen.

Im Saal der Dessauer Stadtwerke, Albrechtstraße 48, präsentieren an diesem Tag mehr als 40 Unternehmen über 100 Ausbildungsangebote, darunter beide städtische Betriebe.

DWG und Stadtwerke erklären vor Ort nochmals die Modalitäten ihrer gemeinsamen Aktion und weisen auf ihre Bewerbungsfristen hin. Die liegen im November und Dezember. (mz)