1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Lange Nacht des Klinikums in Dessau: Lange Nacht des Klinikums in Dessau: Krankenhausbesuch voller Kurzweil

Lange Nacht des Klinikums in Dessau Lange Nacht des Klinikums in Dessau: Krankenhausbesuch voller Kurzweil

Von sylke kaufhold 11.09.2013, 07:54
Krankenpfleger Carsten Hannig demonstriert den Partnern der Langen Nacht die Wiederbelebungstechniken. Er ist auch am Freitag dabei.
Krankenpfleger Carsten Hannig demonstriert den Partnern der Langen Nacht die Wiederbelebungstechniken. Er ist auch am Freitag dabei. sebastian Lizenz

dessau/MZ - Das Städtische Klinikum erwartet am Freitag einen „heißen“ Abend und betreibt entsprechende Vorsorge: So wurden für die Notaufnahme sicherheitshalber schon mal 200 laufende Meter Gipsschienen, 100 Binden in den Farben Rot, Gelb und Blau sowie 200 Wattebinden bestellt. „Das reicht für 250 Gipsarme“, schätzt Joachim Zagrodnick, Ärztlicher Direktor des Klinikums, ein. Doch nicht nur in der Notaufnahme ist man für den bevorstehenden nächtlichen Ansturm gerüstet. Schließlich will auch die 5. Lange Nacht des Klinikums bei den Besuchern für bleibende Eindrücke und Erlebnisse sorgen.

Diesmal hüllt sich das Gelände in ein sphärisch blau-gelbes Licht. Das Nachtschwärmen wird unter die Haut gehen, denn ein riesiges Hautmodell ermöglicht Einblicke in das größte Organ des Menschen. Wem Führungen durch Operations-, Kreiß- und Sektionssäle zu medizinisch sind, kann zu einer Zeitreise im Alterssimulationsanzug starten oder das System der Warentransport-Roboter durchschauen. Erstmals lädt dazu im Klinikfoyer eine „Straße der Mitmach-Experimente“ ein. „Unser Anliegen ist es, das Erste-Hilfe-Wissen der Besuche aufzufrischen“, sagte Pflegedienstleiter Daniel Behrendt. Dabei gehe es nicht nur um Action wie sie Technisches Hilfswerk, Deutsches Rotes Kreuz und Johanniter Unfallhilfe bei Rettungsübungen in luftiger Höhe demonstrieren. Vielmehr könne jeder Besucher selbst an der Reanimationspuppe üben. „Speziell ausgebildete Pflegekräfte geben hier lebenswichtige Tipps für Notfälle, wie sie jeder von uns erleben kann.“ In den Funktionsbereichen einzelner Kliniken können Live-Tests bestanden werden.

Die Lange Nacht des Klinikums beginnt um 19 Uhr und geht bis 24 Uhr. Geländepläne werden ausgereicht.

Alle 17 Fachbereiche des Klinikums wirken an der Langen Nacht mit. Auf zwölf verschiedenen Führungen kann hinter die Kulissen einzelner Kliniken oder Bereiche geschaut werden. Mehr als 1 000 Besucher können auf diese Weise auf Entdeckungstour gehen. Erstmals auf der Besichtigungstour stehen das Institut für klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, der Hochleistungs-Linearbeschleuniger und die Küche.

Auch die Träume der kulturellen Schlafwandler erfüllen sich. Mehrere Kunstausstellungen, eine Lesung und Livemusik laden zum Schauen, Hören und Erleben ein. So wird auf der Hotelstation um 16 Uhr eine Ausstellung der Dessauer Theaterfotografin Claudia Heysel mit einer Auswahl ihrer Bühnenfotos aus den vergangenen vier Spielzeiten eröffnet. Theaterkollegen haben ihr Kommen zur Vernissage schon zugesagt. Besucher werden gebeten, sich für die Ausstellungseröffnung unter Telefon 0340/ 5011570 anzumelden.

Eine ganz andere Künstlergeschichte kann Jörg Hundt erzählen. Er fand nach einem Schlaganfall zurück ins Leben und zum Malen. Bei der „Langen Nacht“ präsentiert er in der Klinik für Neurologie eine Werkschau und wird auch live an der Staffelei sitzen.

Besonders empfehlenswert ist ein Besuch im Medizinischen Versorgungszentrum. Hier sind die Arbeiten von Marga Böhmer, Barbara Groh, Ingeborg Rohrberg, Carola Schulze und Jutta Vamberg zu sehen, alle sind Schülerinnen von Katrin Zickler. „Die hier gezeigte Bandbreite wird beeindrucken“, ist Joachim Groh, Ärztlicher Leiter des MVZ, überzeugt. Während in der oberen Etage die Ausstellung eröffnet wird, verspricht im Erdgeschoss der Autor Jan Lipowski inmitten einer Energie-Cocktailbar humorvolle Leserunden rund um Themen wie Hypochondrie, Arztbesuche, Geburt, Sport und Alter.