1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Kurt-Weill-Fest: Kurt-Weill-Fest in Dessau: Schöne Aussichten - Weltstar Ute Lemper wird "Artist in Residence"

Kurt-Weill-Fest Kurt-Weill-Fest in Dessau: Schöne Aussichten - Weltstar Ute Lemper wird "Artist in Residence"

Von Heidi Thiemann 25.06.2018, 12:33
Ute Lemper wird „Artist in Residence“
Ute Lemper wird „Artist in Residence“ imago stock&people

Dessau - Die Antwort kam von New York über Berlin nach Dessau: „Ute Lemper ist Artist-in-Residence beim Kurt-Weill-Fest 2019!“

Die Ankündigung von Gerhard Kämpfe, Kulturmanager aus Berlin und einer der „Vierer-Bande“, die für zwei Jahre die Intendanz des Kurt-Weill-Festes übernommen hatte, löste ein Raunen aus im Garten des Feiningerhauses. Das machte das kräftige Rauschen der Bäume sowie Planen des eingehausten Meisterhauses vergessen, weil das Sommerfest der Kurt-Weill-Gesellschaft mal wieder von einem Wetterumschwung überrascht worden war.

„Mut zur Erneuerung“ ist das Motto für 2019

Traditionell gibt es beim Sommerfest einen Vorgeschmack auf das kommende Weill-Fest. Die 27. Auflage mit dem Motto „Mut zur Erneuerung“ findet vom 1. bis 17. März 2019 statt und wird 50 Veranstaltungen bieten, blickte Kämpfe voraus. Die Messlatte ist ziemlich hoch, denn der 2018er Marathon bot 48 Veranstaltungen an 26 Spielstätten in 17 Tagen.

„Ohne eine tolle Mannschaft geht das aber gar nicht“, sagte er Dank. Auch für 2019 gab es wieder den Spagat zwischen künstlerisch Gewünschtem und ökonomisch Machbarem. Mit dem Ergebnis scheinen die Vier zufrieden. So gibt es ein Wiedersehen mit Ute Lemper, die 2018 gefeiert wurde. Als Artist-in-Residence kommt sie zurück. Bei einem Gala-Konzert und zwei Aufführungen ihres „Rendezvous with Marlene“ (Hommage an Marlene Dietrich) ist dreimal Gelegenheit, die auch am New Yorker Broadway gefeierte Sängerin, Schauspielerin und Musicaldarstellerin zu erleben.

Auftakt erfolgt mit der Revue „Wanted“

Doch nicht nur darauf weckte Kämpfe die Vorfreude, der mit dem Kurt-Weill-Experten Jürgen Schebera sowie Johannes Weigand und Markus L. Frank, Generalintendant und Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters, zum zweiten Mal den Hut auf hat für das Fest. Katharina Thalbach wird kommen mit „Die Geschichte vom Soldaten“, Trompeter Simon Höfele und das MDR-Sinfonieorchester werden Hörgenuss mit „Sketches of Spain“ bieten. Das aber erst zum Ende des Festes. Den Auftakt, erzählte Schebera, macht erstmals eine Revue. „Wanted“ bietet 16 Kurt-Weill-Songs und Dagmar Pecková. Am Prager Nationaltheater habe er sie erlebt und war „total aus dem Häuschen“.

Welche Hingucker gibt es noch? Auf alle Fälle „Railroads on Parade“ im Dessauer Bahnwerk. Das ist eine Revue zur Geschichte der Eisenbahn, so Theaterintendant Johannes Weigand. Anlässlich der Weltausstellung 1939 in New York entstand das Stück mit der Musik von Weill. „Jetzt werden wir das Stück erstmals östlich des Teiches zur Aufführung bringen.“ Aufgelegt werde eine Reihe „Neues Hören und Sehen“ kündigte Weigand Uraufführungen im Bauhaus an. Mit beidem werde der Bogen zu dessen 100. Jubiläum geschlagen.

Dreigroschenfilm wird in der UCI Kinowelt gezeigt

Vermutlich hätten die drei Intendanten (der vierte, Markus L. Frank, dirigierte zeitgleich die Philharmonie im Theater) noch viel mehr vom Programm erzählen können, doch lockten schließlich auch kulinarische Genüsse und die beschwingte Musik von Daniel Roth und Marius Staible vom „Duo Con:trust“.

Kurt Weill noch in diesem Jahr erleben? „Unbedingt den 20. September vormerken“, riet Thomas Markworth, Präsident der Kurt-Weill-Gesellschaft. Dann wird im UCI „Brechts Dreigroschenfilm“ aufgeführt. „Eine tolle Produktion. Wir haben die Chance sie als eine der ersten zu sehen.“ Und vielleicht kommen dann auch Mitwirkende - Tobias Moretti, Hannah Herzsprung oder Lars Eidinger - nach Dessau. (mz)

Thomas Markworth, Präsident der Kurt-Weill-Gesellschaft, sowie Jürgen Schebera (verdeckt), Gerhard Kämpfe undJohannes Weigand vom Intendanten-Team begrüßen die Gäste zum Sommerfest. (v. li.)
Thomas Markworth, Präsident der Kurt-Weill-Gesellschaft, sowie Jürgen Schebera (verdeckt), Gerhard Kämpfe undJohannes Weigand vom Intendanten-Team begrüßen die Gäste zum Sommerfest. (v. li.)
Lutz Sebastian
Ute Lemper kommt 2019 als Artist-in-Residenz nach Dessau.
Ute Lemper kommt 2019 als Artist-in-Residenz nach Dessau.
Lucas Allen