1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Kurt-Weill-Fest 2018: Kurt-Weill-Fest 2018 in Dessau: Till Brönner, ein Tatortkommissar und das MDR-Sinfonieorchester

Kurt-Weill-Fest 2018 Kurt-Weill-Fest 2018 in Dessau: Till Brönner, ein Tatortkommissar und das MDR-Sinfonieorchester

Von Annette Gens 25.10.2017, 14:04
Till Brönner ist Artist in Residence beim Kurt-Weill-Fest 2018.
Till Brönner ist Artist in Residence beim Kurt-Weill-Fest 2018. dpa/MZ-Archiv

Dessau - Die 1920er Jahre waren die Jahre des musikalischen Fortschritts. „Es gab eine Explosion der kulturellen Entwicklung“, sagt der Berliner Konzertmanager Gerhard Kämpfe.

Kämpfe ist einer von vier Intendanten des Kurt-Weill-Festes, die am Dienstag in der Stadtsparkasse Dessau das Programm des Kurt-Weill-Festes 2018 vorstellten. Das 26. Fest steht unter dem Motto „Weill auf die Bühne“. Das Fest 2018 wirft seine Schatten voraus.

Das Programm steht fest, die Veranstaltungspläne liegen vor. Der Kartenverkauf für das kulturelle Highlight vom 23. Februar bis zum 11. März 2018 beginnt am Mittwoch. Nachfolgend einige Programmauszüge.

Wer wird 2018 zum Fest Artist of Residence sein?

Er spielte, als US-Präsident Barack Obama in Berlin verabschiedet wurde. Und er ist demnächst Artist of Residence des Weill-Festes: Die Rede ist vom Jazz-Trompeter und Ausnahme-Talent Till Brönner. Der Musiker bestreitet das Eröffnungskonzert des Kurt-Weill-Festes am 23. Februar 2018 mit, zu dem er in einem eigenen Programmabschnitt zwischen Beethoven und Weill, Klassik und Moderne, E- und U-Musik vermitteln will.

Brönner ist während des Festes mehrfach zu erleben. Zum Beispiel am 25.Februar im Fürst-Leopold-Hotel Dessau im Gespräch, am 2. März im Steintor-Varieté Halle und am 3. März im Anhaltischen Theater mit dem bekannten Kontrabassisten Dieter Ilg.

Was steht noch im Programm?

Zu erleben sind große Namen wie Jan Josef Liefers, der sich nicht nur mit dem Münsteraner Tatort in die Herzen der Fernsehzuschauer spielt, sondern auch als Sänger auf der Bühne steht. Er kommt mit seiner Band „Radio Doria“ am 24. Februar ins Anhaltische Theater und er singt Weill.

Ebenfalls Stars wie Dagmar Manzel, Andrea Eckert, Matthias Mosbach, Jochen Kowalski stehen auf der Bühne. Angekündigt sind außerdem das MDR Sinfonieorchester, die Anhaltische Philharmonie Dessau, das Orchester der Komischen Oper Berlin sowie viel beachtete Instrumental- und Vokalensembles.

Ein wichtiger Bestandteil in der Programmgestaltung des Kurt-Weill-Festes ist die Mitwirkung von Nachwuchskünstlern. Mit dabei sind beispielsweise das vision string quartet, das BuJazzO und Studierende der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.

Welchen Beitrag plant das Anhaltische Theater zum Kurt-Weill-Fest?

Das Anhaltische Theater wird daran erinnern, dass sich die Uraufführung von Weills „Dreigroschenoper“ zum 90. Mal jährt. Es gibt also nach 1998 ein Wiedersehen mit Meckie Messer auf der Dessauer Bühne. Für die Inszenierung des Musicals konnte der italienische Bühnenbildner, Kostümbildner, Regisseur und Maler Ezio Toffolutti gewonnen werden. Die Vorbereitungen zum Stück laufen bereits, sagte Theater-Intendant Johannes Weigand. „In dieser Woche erfolgt die erste Bauprobe für die Bühne.“

Welche neuen Spielstätten kommen hinzu?

Insgesamt hat das Weill-Fest 26 Spielstätten, darunter vier neue. Dazu zählen die Philipp-Melanchthon-Kirche in Alten, die Synagoge Halle, das Museum Synagoge Gröbzig und das Francisceum in Zerbst.

Wie viele Karten hält das Kurt-Weill-fest bereit? Wo kann man sie erwerben?

Angeboten werden für insgesamt 48 Veranstaltungen rund 17.000 Karten. Das komplette Veranstaltungsprogramm gibt es auf der Internetseite www.kurt-weill-fest.de unter Online-Karten-Service. (mz)

Zum ersten Mal in der Geschichte des Kurt-Weill-Festes zeichnen mit dem Berliner Konzert-Manager Gerhard Kämpfe, dem Intendanten des Anhaltischen Theaters, Johannes Weigand, mit Generalmusikdirektor Markus L. Frank und dem Weill-Spezialisten Dr. Jürgen Schebera vier Festspiel-Intendanten für das Programm des Kurt-Weill-Festes verantwortlich.

„Der schwerste Spagat, den wir zu bewältigen hatten, war der zwischen dem künstlerisch Machbaren und den ökonomischen Tatsachen“, sagte Kämpfe.

Bei einer Pressekonferenz im Foyer der Stadtsparkasse Dessau wurde am Dienstag neugierig gemacht auf das Kurt-Weill-Fest 2018.
Bei einer Pressekonferenz im Foyer der Stadtsparkasse Dessau wurde am Dienstag neugierig gemacht auf das Kurt-Weill-Fest 2018.
Lutz Sebastian