1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Kulturstiftung Dessau-Wörlitz: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz: Cranach-Tagung im "Eichenkranz"

Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Kulturstiftung Dessau-Wörlitz: Cranach-Tagung im "Eichenkranz"

21.08.2014, 06:24

wörlitz/dessau/MZ/cni - Im Rahmen der Landesausstellung „Lucas Cranach der Jüngere - Entdeckung eines Meisters“ 2015 zeigt die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz im kommenden Jahr die Schau „Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz“. Mit der Exposition wird sie sich am Originalschauplatz mit der im 18. Jahrhundert einsetzenden Rezeption dieser Kunst beschäftigen. Die frühe Verehrung der beiden Cranach-Maler sowie von Hans Holbein d. J. und anderer berühmter altdeutscher und altniederländischer Meister im Gotischen Haus ist nach Auskunft der Kulturstiftung eine Besonderheit und von großer kulturgeschichtlicher Bedeutung. Denn dort lasse sich erstmalig ein Interesse für diese Malerei nachweisen.

Die Tagung über „Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz“ der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist öffentlich. Sie findet vom 18. bis 20. September im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ in Wörlitz statt. Gegliedert ist sie in verschiedene Themenbereiche, unter anderem soll es um das Bauwerk Gotisches Haus als Sammlungsort sowie den englischen Einfluss und englische Bezüge gehen. Ein weiterer Themenbereich widmet sich Gemäldeausstattung. Die Teilnahme an der Tagung, für die Interessierte sich noch anmelden können, beträgt 30 Euro, ermäßigt 15 Euro. Möglich sind Anmeldungen unter Tel. 0340/64 61 50 oder unter [email protected] per E-Mail.

In Vorbereitung auf diese Ausstellung im Gotischen Haus in Wörlitz lädt die Kulturstiftung nun zu einer gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg konzipierten Tagung ein, die sich mit der Cranach-Rezeption am Ausgang des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Sammlungen des Gotischen Hauses beschäftigt. Architekturgeschichtliche, kunstgeschichtliche, historische und germanistische Aspekte sowie das Werk der Cranachs werden während der Konferenz aus verschiedenen Blickwinkeln von namhaften Experten aus der Schweiz, Österreich, Großbritannien und Deutschland vorgetragen und diskutiert. Diese Debatte soll helfen, die Einrichtung wesentlicher Räume im Gotischen Haus so weit wie möglich zu rekonstruieren. Zu den Referenten gehört auch Christof Metzger von der Albertina in Wien. Das Kunstmuseum beherbergt eine der weltweit bedeutendsten grafischen Sammlungen.

Die Landesausstellung im Themenjahr der Lutherdekade „Reformation - Bild und Bibel“ 2015 wird ab April in Wittenberg gezeigt. Unter dem Titel „Entdeckung eines Meisters“ widmen die Luthergedenkstätten Lucas Cranach dem Jüngeren anlässlich seines 500. Geburtstags die weltweit erste umfassende Schau.

Bei www.cranach2015.de steht mehr zum Thema im Internet.