1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Nach 75 Jahren Medizingeschichte: Krankenhaus Roßlau kommt Freitag unter den Hammer

Nach 75 Jahren Medizingeschichte Krankenhaus Roßlau kommt Freitag unter den Hammer

Von Silvia Bürkmann 27.08.2020, 11:09
Der Roßlauer Erweiterungsneubau war nur kurz in Betrieb .
Der Roßlauer Erweiterungsneubau war nur kurz in Betrieb . Kehrer

Roßlau - „Das ist mehr als schade.“ Mit mehr als nur einer Träne im Knopfloch blickt Roßlaus Ortsbürgermeisterin Christa Müller (CDU) auf die bevorstehende Versteigerung der Immobilie in der Lukoer Straße. Das Krankenhaus Roßlau kommt am Freitag unter den Hammer.

Damit endet eine lange Geschichte medizinischer Versorgung der Elbestadt. Am nordöstlichen Waldsaum war vor 75 Jahren im September 1945 das Krankenhaus in der vorherigen Standortverwaltung und Kommandantur der Wehrmacht gegründet worden.

„Wir haben vor Jahren mehrere Versuche gestartet, ein Stück vom Krankenhaus zu erhalten oder neu zu entwickeln“, erinnert sich Müller an das turbulente Leben und den schleichenden Niedergang des Krankenhauses am Rande der Stadt.

Auf einem Sonderkreistag im Januar 2000 fiel die Entscheidung, den Standort Roßlau bis 2004 aufzugeben

Mit dem Zusammenschluss der Altkreise Roßlau und Zerbst hatte Roßlau 1994 nicht allein seinen Kreisstadtstatus, sondern auch das Kreiskrankenhaus verloren. Das residierte fortan in Zerbst und leistete sich zehn Jahre lang zwei Krankenhäuser. Modernisiert wurden beide Häuser, in der Naumann-Straße in Zerbst wuchs ein neues Bettenhaus in die Höhe, in der Lukoer Straße in Roßlau ein neuer Funktionstrakt.

Auf einem Sonderkreistag im Januar 2000 fiel die Entscheidung, den Standort Roßlau bis 2004 aufzugeben, um die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses Anhalt-Zerbst zu sichern. Dabei war in der Lukoer Straße gerade erst ein neues Bettenhaus in Betrieb genommen worden.

Schritt um Schritt zogen die Fachabteilungen nach Zerbst um. Das Kreiskrankenhaus dort indes wurde im Gefolge der nächsten Gebietsreform mit Auflösung des Kreises Anhalt-Zerbst privatisiert. Über den Rhön-Klinikum Konzern wurde die Medigreif Gruppe aus Greifswald zum Januar 2010 neuer Besitzer vom einstigen Kreiskrankenhaus.

Das Krankenhaus Zerbst wechselte 2014 von Medigreif in Besitz der Helios Gruppe

Die Immobilie am Standort Roßlau sollte gleich einer Poliklinik in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und Gesundheitsdiensten zum Gesundheitszentrum werden. „Damit konnten wir uns gut anfreunden“, so Müller. Ein Orthopäde, eine Frauenärztin, ein Chirurg sowie eine Praxis für Ergotherapie und Logopädie siedelten sich an. Doch bleiben konnten sie nicht. Das Krankenhaus Zerbst wechselte 2014 von Medigreif in Besitz der Helios Gruppe mit 200 Betten in sieben Fachbereichen für die Grundversorgung.

Derweil hatte Ortsbürgermeisterin Müller versucht, als Alternative in der Top-Lage eine Reha-Klinik anzusiedeln und Gespräche geführt mit einer Klinik in Bad Düben wie auch mit der Burchard Führer GmbH und dem Saarländischen Schwesternverband als Träger von Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Die Antworten ähnelten sich: Interessant ja - aber geschäftlich nicht lohnend. „Da haben wir unsere Hoffnungen begraben müssen.“

Nach aktueller Coronalage finden die Auktionen nur mit einem begrenzten Saalpublikum statt

Nun werden bei der Herbst-Auktionen 2020 der Sächsischen Grundstücksauktionen AG am 28. August in Leipzig (NH-Hotel Leipzig Messe) zwei Objekte des einstigen Krankenhauses aufgerufen: Als Position 078 das leerstehende, ehemalige Bettenhaus gegenüber dem „Haus Elbe-Fläming“als Alten- und Pflegeheim des Schwesterverbandes. Für die Immobilie mit dem 1950 errichteten Altbau und zwei Erweiterungsbauten (2001) liegt das Mindestgebot bei 225.000 Euro. Auf Position 077 geht das andere Bettenhaus mit Pförtnergebäude und zwei Garagen (1950) ins Bietergefecht. Das startet ab 85.000 Euro.

Nach aktueller Coronalage finden die Auktionen nur mit einem begrenzten Saalpublikum statt und werden zusätzlich per Live-Stream ins Internet übertragen. Für den persönlichen Zutritt zum Auktionssaal ist die vorherige Abgabe eines schriftlichen Gebotes zwingend erforderlich, so Ronny Tarz von der zuständigen Eventagentur. Die Auktionen werden von einem Auktionator geleitet und zum 1., 2., 3. Hammerschlag besiegelt. Wenn eine Immobilie nicht auf Anhieb einen neuen Eigentümer findet, kann sie noch im Rahmen einer zweimonatigen Nachverkaufsfrist erworben werden. (mz)

Die Auktionen können am jeweiligen Aktionstag live auf www.sga-ag.de mit verfolgt werden.