Justizvollzugsanstalt Justizvollzugsanstalt: Geschichte führt zurück bis 1883
dessau/MZ. - 1918 - 1933 - Nutzung des Gebäudes als Amts- und Landgericht, Arbeitsgericht und Staatsanwaltschaft sowie Gerichtsgefängnis.
1933 - 1945 Nutzung als Gefangenen- und Haftanstalt
1945 - 1949 - Am 7. März 1945 wurde Dessau durch die alliierten Luftstreitkräfte zu 90 Prozent zerstört. Davon betroffen waren auch große Teile der Justizvollzugsanstalt. Danach wurde die Anstalt durch die sowjetische Militäradministration genutzt.
1958 - 1980 - Nach dem Wiederaufbau (1958) Nutzung als Jugendstrafanstalt und Haftanstalt für Untersuchungsgefangene. In der Zeit von 1974 bis Anfang 1991 war der Justizvollzugsanstalt Dessau eine Strafvollzugsabteilung für erwachsene Frauen nachgeordnet.
1980-1991 - Jugendhaus und Haftanstalt für erwachsene Strafgefangene und Untersuchungsgefangene
ab 1991 - Ausschließliche Zuständigkeit für männliche erwachsene Strafgefangene und Untersuchungsgefangene. Sie verfügt über insgesamt 237 Haftplätze.
2010 - Die ehemalig eigenständige Justizvollzugsanstalt Magdeburg wird in die Justizvollzugsanstalt Dessau-Roßlau eingegliedert und als Außenstelle Magdeburg geführt.
2012 - Die Außenstelle Magdeburg wird als neue Außenstelle der JVA Burg angegliedert.
Quelle: Justizministerium Sachsen-Anhalt