1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Jugendtheaterfestival in Dessau: Jugendtheaterfestival in Dessau: Zweite Auflage steht an - "Heißer Sommer" vor Premiere

Jugendtheaterfestival in Dessau Jugendtheaterfestival in Dessau: Zweite Auflage steht an - "Heißer Sommer" vor Premiere

Von Marcus Bräuer 14.05.2019, 17:16
Der Theaterclub des Anhaltischen Theaters freut sich auf ein „Heißer Sommer“.
Der Theaterclub des Anhaltischen Theaters freut sich auf ein „Heißer Sommer“. Gabriel Marrer

Dessau - „Woher willst du wissen, wer ich bin?“ Eine Frage ist das Motto von „Schau Rein!“, der zweiten Auflage des Jugendtheaterfestivals des Anhaltischen Theaters Dessau. Im Theatercafé Lily hat Karina Paula Kecsek, Leiterin der Theaterpädagogik am Dessauer Theater, gemeinsam mit ihren Mitstreitern in der vorigen Woche das Programm des Festivals vorgestellt, das ab Freitag, 17. Mai, bis zum 25. Mai im Alten Theater stattfindet.

Theaterintendant Weigand lobt die Theaterpädagogik am Dessauer Haus

Generalintendant Johannes Weigand fand zu Beginn lobende Worte und stellte die Bedeutung dieses Festivals für das Anhaltische Theater heraus. „Die Theaterpädagogik ist für uns wahnsinnig wichtig, weil gerade die jungen Menschen ans Theater herangeführt werden sollen.“

Frühzeitig eine Bindung an die Kunstform Theater herzustellen, darum geht es Karina Paula Kecsek. Bei der Premiere des Festivals im vergangenen Jahr war der Zuspruch groß. Mit 91,7 Prozent war die Platzauslastung höher als erwartet, was alle Beteiligten freute, aber auch überraschte. Diese Akzeptanz bestätigte Kecsek und ihr Team für die geleistete Arbeit und motivierte für die Vorbereitungen der zweiten Auflage. „Ich freue mich riesig, dass das Festival in der Stadt so gut angenommen wird“, sagte Kecsek bei der Programmvorstellung für die zweite Auflage.

Festivalprogramm richtet sich nicht nur an Jugendliche

In diesem Jahr richtet sich das Festivalprogramm nicht nur an Jugendliche. Junge Erwachsene und auch ältere Semester sollen kommen. „Wir haben ein Programm, das alle Altersgruppen anspricht“, betonte Kecsek. Zur Eröffnung des Festivals am Freitag wird der Theaterclub des Anhaltischen Theaters mit seinem Stück „Heißer Sommer“ Premiere feiern (19 Uhr).

Inspiriert vom gleichnamigen DDR-Film, ist das Stück jedoch keine Kopie. „Wir bringen den Film nicht eins zu eins auf die Bühne“, stellte Kecsek klar. „Uns hat bei der Arbeit an dem Stück interessiert, wie die ganz speziellen, ganz eigenen heißen Sommer unserer Spieler zwischen 15 und 29 aussehen.“

Ein Wiedersehen in Dessau gibt es mit der Improvisations-Gruppe "Notausgang" aus Berlin

Ein Wiedersehen gibt es im Rahmen des Festivals mit der Improvisations-Gruppe „Notausgang“ aus Berlin. Im vergangenen Jahr hatte ihre Show das Dessauer Publikum begeistert. Kirsten Sandmann stand damals als Ensemble-Mitglied von „Notausgang“ auf der Bühne. Doch die gebürtige Münsteranerin spielt nicht nur - auch im zweiten Jahr gehört sie als Festivalkoordinatorin zum „Schau Rein!“-Team. Unzählige Gespräche haben sie und Kecsek geführt, um auf das Festival aufmerksam zu machen, und auch um Partner zu finden.

Partner wie Christian Altmann. Der Integrationskoordinator der Stadt Dessau-Roßlau ist auch Teil des Managementteams von „StadtLesen“, dem Lesefestival der Stadt Dessau, das vom 23. bis 26. Mai, also parallel zum Jugendtheaterfestival, stattfindet. „Es war nicht schwer, uns für eine Zusammenarbeit zu gewinnen“, sagte Altmann. „Wir sehen uns als Vielfaltsgestalter und ich hoffe auf Austausch.“

DWG unterstützt das Theaterjugendfestival

Finanziell unterstützt wird das Theaterjugendfestival wie schon im vorigen Jahr von der Dessauer Wohnungsbaugesellschaft. Deren Geschäftsführerin Anja Passlack stellte ihre Motivation, das Festival zu unterstützen, heraus. „Wir brauchen Projekte, die junge Leute ansprechen und die die Stadt attraktiver machen. Denn wir brauchen die jungen Leute als Mieter und als Arbeiter.“

Neben „Heißer Sommer“, das neben der Premiere am Eröffnungstag zwei weitere Male während des Festivals gespielt wird, und „Notausgang“ (24. Mai, 19 Uhr) ist mit „Im Arrest“ eine dritte Produktion im Programm. Die Kammerspiel-Komödie des Neuen Schauspiel Leipzig wird am 21. Mai um 19 Uhr aufgeführt. Der Eintritt für alle Aufführungen kostet jeweils fünf Euro.

Workshops werden als Festivalkern angeboten

Kern des Festivals sind die Workshops, die laut Karina Paula Kecsek „sehr gut“ gebucht, aber auch für Kurzentschlossene noch offen sind. Zu den Workshops „Du bist Kunst“ (19. Mai, 19 Uhr) und „Echt jetzt“ (25. Mai, 18 Uhr) wird es eine kostenlose Werkschau geben. Zudem wird es an vier Tagen jeweils ab 18 Uhr eine offene Bühne geben, auf der junge Künstler die Möglichkeit haben, sich zu präsentieren.

›› Eine Liste aller Workshops ist auf der Internetseite www.anhaltisches-theater.de veröffentlicht. (mz)

„Im Arrest“ wird am 21. Mai in Dessau gezeigt.
„Im Arrest“ wird am 21. Mai in Dessau gezeigt.
Veranstalter