1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Historie: Historie: Lange Geschichte

Historie Historie: Lange Geschichte

01.08.2013, 18:08

Die Insel Riems liegt im Südwesten des Greifswalder Boddens, eines zwischen dem Festland und der Insel Rügen gelegenen flachen Ausläufers der Ostsee. Riems gehört verwaltungsrechtlich zum Stadtgebiet der Hansestadt Greifswald. Die Insel Riems misst in West-Ost-Ausrichtung etwa 1 250 Meter und von Nord nach Süd an der breitesten Stelle rund 300 Meter.

Die Insel Riems beherbergt die älteste virologische Forschungsstätte der Welt. Diese wurde 1910 von Friedrich Loeffler aufgebaut. Loeffler, Ordinarius an der Greifswalder Universität, hatte 1898 durch Filtrationsversuche herausgefunden, dass für die gefährliche Maul- und Klauenseuche nicht Bakterien, sondern eine bis dahin unbekannte Klasse „allerkleinster Organismen“ verantwortlich sein musste – er hatte die Viren entdeckt. Nachdem Loeffler bei seinen Untersuchungen unbeabsichtigt eine ganze Region bei Greifswald mit der Maul- und Klauenseuche infiziert hatte, zog er 1910 aus Sicherheitsgründen mit seinem Institut auf die Insel.

1951 übernahm die „Deutsche Akademie für Landwirtschaftswissenschaften“ die Verantwortung für die „Forschungsanstalt für Tierseuchen Insel Riems“. Zum 100. Geburtstag von Friedrich Loeffler 1952 erhielt das Institut seinen Namen. 1985 wurde das VEB „Friedrich-Loeffler-Institut“ dem VEB Kombinat Veterinärimpfstoffe Dessau/Tornau zugeschlagen. 1990 erfolgte die Rückgliederung in die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, am 1. Januar 1992 wurde das Friedrich-Loeffler-Institut als Teil der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere neu gründet.

Seit dem Jahr 1997 ist der Riemser Forschungskomplex Hauptsitz des Friedrich-Loeffler-Institutes. Zu dessen Aufgaben gehören die Erforschung von Tierseuchen, wie BSE, Maul- und Klauenseuche und Schweinepest, und die Entwicklung von Vorsorge- und Schutzmaßnahmen dagegen, insbesondere von Veterinär-Impfstoffen. Die ehemalige Produktionsstätte für Tierimpfstoffe wurde nach der Wende ausgegliedert und als Riemser Arzneimittel AG erfolgreich privatisiert. 2012 wurde das Unternehmen in Riemser Pharma GmbH umfirmiert.

Wegen der aufwändigen Forschungsarbeiten mit Viren ist die Insel für die Öffentlichkeit gesperrt.