Hilfe ohne dickes Budget Hilfe ohne dickes Budget: Nachhilfe-Paten aus Dessau-Roßlau vermitteln ehrenamtlich Wissen

Dessau-Roßlau - Mit den „Nachhilfe-Paten“ formiert sich in der Stadt aktuell ein neues Ehrenamtsprojekt: Junge Menschen wollen Hilfesuchende bei Schulfragen und -aufgaben unterstützen. Und die Nachhilfe-Paten bedienen sich dafür der Dynamik der Neuen Medien, haben eine Internet-Plattform erstellt und eine geschlossene Facebook-Gruppe gebildet. Interessenten können der Gruppe beitreten - egal, ob sie Nachhilfe suchen oder anbieten.
Die Stadt Dessau-Roßlau unterstützt das Ehrenamtsprojekt. Als Administratoren betreuen die Gleichstellungsbeauftragte Sabine Falkensteiner und der Integrationskoordinator Christian Altmann die neue Plattform. Es gibt eine längere Vorgeschichte. Immer öfter erreichten nach 2016 die Stadtverwaltung Anfragen von Zugewanderten. Vor allem die Eltern erkundigten sich nach kostengünstiger Nachhilfe für ihre Kinder.
„Professionelle Nachhilfe aber ist eine teure Sache“, weiß Falkensteiner. Beim Nachdenken und Umhören jenseits der Stadtgrenzen stießen Falkensteiner und Altmann auf das seit Herbst 2015 in Köthen agierende „Projekt Ballerina“. Junge Leute organisieren Aktionen für Bedürftige, wie für Obdachlose oder Frauen, die Opfer von Gewalt wurden. Kein parteipolitisches Pro oder Kontra macht die Ballerina Maxime aus, Humanität/Mit-Menschlichkeit ist das Credo.
Die jungen Frauen sehen sich nicht als Nachhilfelehrer, sondern ebnen Weg für „Hilfe zur Selbsthilfe
Aileen Krause (22 Jahre), Vanessa Enigk (22) und Anja Träger (28) gehören zu den Ballerinas, die nie auf Spitze tanzten oder über Theaterbühnen schwebten. Die jungen Frauen und Studentinnen entwarfen das Nachhilfe-Portal, das denen helfen soll, die sich professionelle Nachhilfe nicht leisten können. „Schnell und unabhängig vom privaten Budget“, sagt Aileen Krause. Sie studiert gemeinsam mit Schulfreundin Vanessa Enigk in Dessau integriertes Design. Anja Träger erforscht die Neuheiten für die Lebensmitteltechnologie.
Die jungen Frauen sehen sich nicht etwa als Nachhilfelehrer, sondern ebnen den Weg für die „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Nachhilfe-Paten treffen ihre Schüler zuerst online, stellen und beantworten konkreten Fragen, geben und erklären hilfreiche Tipps. „Wenn sich aus den Netz-Treffen eine langfristigere Zusammenarbeit entwickelt, kann es auch zu Begegnungen in der realen Welt kommen“, so Krause, die im Januar zur neuen Präsidentin von Projekt Ballerina gekürt wurde.
Das Ehrenamtsprojekt „Nachhilfe-Paten“ ist in der Pilotphase. Die Mitarbeit ist absolut freiwillig und unentgeltlich. Sie erklärt keine akademischen Lehrmeinungen. „Und sie garantiert nicht die hundertprozentige Richtigkeit der gegebenen Antworten“, betont Sabine Falkensteiner den einfach-niedrigschwelligen Zugang. Christian Altmann sagt es so: „Die Plattform will die Jugendlichen dort erreichen, wo sie sowieso sind, in Social Media.“ (mz)
Mehr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/ProjektBallerina/