1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Für den grünen Daumen im Vorgarten: Für den grünen Daumen im Vorgarten: Wettbewerb für mehr Natur vor den Häusern in Dessau-Roßlau

Für den grünen Daumen im Vorgarten Für den grünen Daumen im Vorgarten: Wettbewerb für mehr Natur vor den Häusern in Dessau-Roßlau

Von Sylke Kaufhold 02.08.2020, 12:00
Abgestorben im Schotterbett
Abgestorben im Schotterbett dpa

Dessau - Von Verboten hält Ralf Schönemann nichts. Der Fraktionschef der Linken will vielmehr überzeugen und die Menschen sensibilisieren. Die Gestaltung der Vorgärten ist das Thema, das sich die Fraktion Die Linke gemeinsam mit den Gartenbaubetrieben der Stadt auf die Fahne geschrieben und einen Wettbewerb „Rettet den Vorgarten“ gestartet hat.

Der seit rund fünf Jahren anhaltende Trend der geschotterten Vorgärten mit wenig bis keinem Grün tut dem natürlichen Gleichgewicht nicht gut. Wenn nichts blüht, fehlt Insekten der Lebensraum, der klimatische Ausgleich durch die Bepflanzung, gelangt Regenwasser nicht in das Erdreich, sondern sofort in das Kanalsystem.

„Es gibt also viele Gründe für einen blühenden Vorgarten, der nicht zwingend pflegeintensiv sein muss“, erklärt Schönemann. „Wir wollen bei den Dessau-Roßlauern für eine andere Sicht werben, quasi den grünen Daumen wecken und gegen den Verödungstrend angehen.“

Baustein für die klimapolitische Zielsetzung der Umweltstadt im Grünen

Dabei sieht Die Linke den Wettbewerb um den schönsten Vorgarten als einen Baustein für die klimapolitische Zielsetzung der Umweltstadt im Grünen. Klimapolitik müsse so gestaltet werden, dass die Bürger mitgenommen werden und deren Sinnhaftigkeit auch für ihr persönliches Leben erkennen, findet Schönemann. Ein blühender Garten verbessert auch die Lebensqualität des Besitzers, ist er überzeugt.

Wer nicht Steine, sondern viel Grün und Blühendes in seinem Vorgarten hat und damit eine lebendige Visitenkarte seines Hauses, der ist eingeladen, sich am Wettbewerb um den schönsten Vorgarten zu bewerben.

Der Wettbewerb soll in den folgenden Jahren regelmäßig durchgeführt werden

Drei aussagekräftige Fotos und eine Lageskizze mit der Pflanzenbezeichnung genügen für die Bewerbung. „Wir werden uns gemeinsam mit den Fachleuten der Gartenbaubetriebe, bisher sind die Firmen Matthey und Steffen dabei, jeden Vorgarten anschauen.“ Dabei gehe es auch darum, ins Gespräch zu kommen.

Der Wettbewerb soll in den folgenden Jahren regelmäßig durchgeführt werden. Denn das Thema sei nicht nur 2020 aktuell. (mz)

Bewerbungen können bis zum 30. September per Mail an [email protected] gesendet werden. Auf der Homepage der Fraktion sind die Teilnahmebedingungen detailliert nachzulesen. Die ersten vier Platzierten werden prämiert.