1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Erfolgreich am Markt: Erfolgreich am Markt: Rolladen-Gurt-Antrieb mit der Elektronik aus Güsten

Erfolgreich am Markt Erfolgreich am Markt: Rolladen-Gurt-Antrieb mit der Elektronik aus Güsten

Von Paul Spengler 03.02.2004, 15:05

Güsten/MZ. - Rainer Naumann, Geschäftsführer der HEB Industrie-Elektronik, hat mit seinem Betrieb im Gewerbegebiet von Güsten noch einiges vor. Gerade erst hat das Unternehmen erfolgreich einen Großauftrag abgewickelt. Ende der vergangenen Woche war daher ein internes Schlachtefest fällig.

Bereits im dritten Jahr gingen 120 000 Stück eines automatischen Rolladen-Gurt-Antriebes in den Vertrieb eines bekannten Discounters. Der Nachrüstsatz, der zeit-, positions- und helligkeitsgesteuert ist, wird an Rolläden angebracht. So kann ein Wohnungsbesitzer auch bei Abwesenheit den Rolladen heben und senken. Wer die Elektronik aus Güsten in Händen hält, vermag auf der Verpackung nicht zu erkennen, wo sie gefertigt wurde. Das sei jedoch bei Zulieferern so üblich, erklärt der Geschäftsführer des Elektronik-Herstellers.

"In unserer Branche sind wir Weltstandard", zeigt sich Naumann selbstbewusst. 55 Mitarbeiter zählen zu dem Unternehmen, viele sind seit zehn Jahren oder länger dabei. Zu den Großkunden der Güstener zählt seit Jahren der weltweit größte Hersteller von Schaltschränken, die Firma Rittal im hessischen Herborn. Langjährige Geschäftsbeziehungen unterhält das Unternehmen auch zu einem großen Hersteller von Büro- und Hauskommunikation.

Diplom-Ingenieur Naumann ist sein eigener Vertriebsleiter. "Pro Jahr bin ich rund 80 000 Kilometer mit dem Auto unterwegs", sagt er zur Erläuterung. Zugleich ist der 48-Jährige auch ein ausgesprochener Tüftler, der manches seiner Produkte schon gedanklich vorbereitet hat, bevor es Jahre später tatsächlich Marktreife gewinnt.

Die Leuchtdioden, kurz LED genannt, sind aus der Halbleiterforschung entstanden. Die Dioden sind in zahlreichen Produkten enthalten, mit denen sich das Unternehmen seinen Platz sichern will. Ein RDS-Thermometer zählt dazu. Er eignet sich dafür, dass der Autofahrer im Fahrzeuginnern erkennen kann, wie kalt es draußen geworden ist.

Auf drei Produkte hat Naumann bereits Patente. Es gibt eine Alarmabschaltung für Wohnwagen oder Wohnmobile. Sie setzt bei Störungen sofort die Bordspannung auf Null und unterbindet damit den Kontakt zur Propangas-Flasche. Das zweite Patent betrifft einen elektrischen Eiskratzer für Autoscheiben (die MZ berichtete). Das dritte Patent ist für eine indirekte Beleuchtung gemeldet, die sich für den Freizeitbereich eignet.

Derzeit in der Entwicklung ist gemeinsam mit einem Leuchtstoff-Hersteller ein Leuchtmittel, das bei einer bestimmten Frequenz verhindert, dass sich die Pupille beim Autofahren im Dunklen verengt, wenn ein Lichtstrahl entgegen kommt. Es wäre ein Beitrag zu höherer Verkehrssicherheit. Die Produktion wird ab August ins Auge gefasst.