Ein Küchenhaus mit Kochschule
Dessau/MZ. - Seine neue "Residenz" hat er im Fürst-Leopold-Carré aufgebaut. Dort ist er auf mehr als 300 Quadratmetern Ladenfläche der Herr über eine ganze Reihe hochmoderner wie traditioneller Ausstellungsküchen.
Seit der Wende ist der Dessauer im Küchenfach zu Hause. Über Jahre führte er gemeinsam mit seinem wenige Jahre älteren Bruder und zwei weiteren Gesellschaftern erfolgreich einen Küchenfachhandel in Dessaus Innenstadt. Dass er es jetzt noch einmal allein wissen will, hat vor allem mit ihm zu tun, und nicht zuletzt mit dem Tod des Bruders vor fast zwei Jahren. "Ein Schnitt war fällig", sagt Torsten Kölzow im Rückblick auf viele interessante und erfolgreiche Berufsjahre und vor allem mit Blick nach vorn in die eigenständige Zukunft.
Den Schritt in die Eigenständigkeit wollte Kölzow aus Verbundenheit in seiner Heimatstadt unbedingt in Dessau gehen und der Zufall wollte es, dass am Standort des Leopold-Carrés das Küchenfachgeschäft von Otto Friske aus Altersgründen geschlossen werden sollte. Zehn Jahre war Friske in Bahnhofsnähe am Markt, hatte sich vor allem auf Kunden spezialisiert, die auf eine schicke Kücheneinrichtung in einem DDR-typischen Wohnblock (WBS 70 oder Ratio) nicht verzichten wollten. Diesen Kunden will der 36-jährige Kölzow weiterhin Ansprechpartner sein und natürlich allen anderen auch, die den Weg in seinen neu eingerichteten Pavillon auf der nördlichen Seite des Carrés finden.
Seit seinem Ausscheiden aus dem früheren Unternehmen im Juli hatte Torsten Kölzow die neue Selbständigkeit intensiv vorbereitet. Beim Erstellen des Geschäftskonzepts wurde er von namhaften Herstellern unterstützt, erzählt er. Auch Fortbildungen besuchte er, um u. a. ein neu angeschafftes Computerplanungsprogramm perfekt beherrschen zu können. Das Geschäft, sagt er, habe er in seiner Anlage nach neuesten Gesichtspunkten geplant. Wer eine Küche kaufen will, soll sich über all das orientieren können, was der Markt derzeit bietet, versetzt sich Kölzow in potenzielle Käufern hinein. Wer Trends am Markt kenne, könne besser entscheiden, wo Prioritäten in der Küchenplanung gesetzt werden sollten.
Um seinen Kunden Entscheidungen zu erleichtern, richtete Torsten Kölzow in seinem neu eröffneten "Küchenhaus Dessau" eine Kochschule ein, in der perspektivisch gemeinsam mit einem Mietkoch gekocht werden kann. Zwei komplette Küchen samt Ausrüstungen stehen dafür zur Verfügung, dazu ein Tisch, auf dem Gedecke für maximal zwölf Personen Platz haben. Diese Kombination aus Küchenstudio und Kochschule ist in Deutschland nicht neu, wohl aber in Dessau. "Ich ermögliche allen Kunden und potenziellen Interessenten einen Küchentest samt Probekochen." Ein Service, wie man ihn ähnlich in jedem Autohaus antrifft: Eine Kaufentscheidung ohne vorherige Probefahrt gibt es heute nur noch selten.