1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Dorferneuerung: Dorferneuerung: Hohsdorfer haben neue Lindenstraße

Dorferneuerung Dorferneuerung: Hohsdorfer haben neue Lindenstraße

Von Steffen Drenkelfuss 05.12.2001, 17:36

Hohsdorf/MZ. - Die Anwohner der Hohsdorfer Lindenstraße konnten sich am Mittwoch über die öffentliche Übergabe ihrer fertig ausgebauten Straße freuen. Nach einer kurzen Ansprache der Baudezernentin Ina Rauer durchschnitt Ortsbürgermeister Adolf Tauer das Band und gab die Lindenstraße für den Verkehr frei. Der Ausbau der Lindenstraße erfolgte auf der Grundlage der Dorfentwicklungsplanung. Die bis ehedem festgefahrene Wegfläche aus Schotter und Bauschutt diente dem Anliegerverkehr und zur Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Grundstücke. Die ursprüngliche Straßenbauplanung des Köthener Ingenieurbüros Klank wurde dem Ortschaftsrat Merzien und den Straßenanrainern zur Begutachtung vorgestellt und deren Hinweise und Anregungen bei der Erstellung der endgültigen Planungsvorlagen berücksichtigt.

Die Lindenstraße ist jetzt vier Meter breit und erlaubt bei Gegenverkehr das problemlose Begegnen zweier Pkw. Zum Ausweichen bei Begegnungen mit Lkw oder landwirtschaftlichem Großgerät wurde eigens eine Ausweichstelle angelegt. Die Fahrbahn wurde mit farbigen Betonsteinen gepflastert. Die bisherige Staßenbeleuchtung wurde durch eine Neuinstallation der Firma Köthen Energie ersetzt. Eine Schlussrechnung für die Bauarbeiten, die vom 27. August bis 30. November 2001 andauerten, liegt noch nicht vor.

Es wird aber mit Kosten in Höhe von etwa 170 000 Mark - einschließlich der Planung und Straßenbeleuchtung - gerechnet. Bei der Finanzierung des Bauvorhabens im Rahmen der Dorferneuerung konnte auf Mittel in Höhe von 90 000 Mark von Bund, Land, und Europäischer Gemeinschaft zurück gegriffen werden. Dennoch kommen im Jahr 2003 Kosten nach Maßgabe der Straßenausbaubeitragssatzung auf die sieben Anwohnerfamilien zu. Noch sind diese nicht genau spezifiziert. Die Anwohner werden sich etwa 30 Prozent der nicht durch Zuschüsse finanzierten Restsumme teilen müssen. "Aber wir sind froh, dass die Straße endlich fertiggestellt wurde", so Anwohner Peter Roscher.