1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Dessau-Roßlau: Dessau-Roßlau: Vom Standesamt in die Bütt

Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau: Vom Standesamt in die Bütt

Von SILVIA BÜRKMANN 11.11.2011, 17:53

ROSSLAU/MZ. - Sie muss schon total verrückt sein, die 46. Session der Roßlauer Karnevalclub RKC. Nach diesem Auftakt. Kurz nachdem die Stadtkirche ihren vormittäglichen Glockenschlag in den von hellen Wolkenfetzen geschmückten aber von eisigen Windböen durchrüttelten Novemberhimmel gesendet hatte, marschieren die Roßlauer Karnevalisten quer über den Marktplatz vor die Pforte des Rathauses. Lutz Olbrich, RKC-Präsident und damit Roßlauer Obernarr, trommelt an die Tür, ruft laut nach der Ortsbürgermeisterin: "Wir übernehmen das Rathaus! Haben Sie die Schlüssel?" "Nein, kommt nicht in Frage. Wir lassen keine Fremdlinge in unser Rathaus", wehrt Christa Müller den unverfrorenen Antrag umso eisiger ab. Da können die RKC-Unterhändler noch so geheimnisvoll von Überraschungen und hundertprozentiger Übernahme sabbeln. Die Antwort bleibt nein. Auch am 11. 11. 2011. Um elf Uhr elf.

Jetzt fahren die RKC-Narren ihre Geschütze und Belagerungsmaschinen zum Ansturm auf das erste Haus am Platze auf. "Jetzt wird's heiß, im Dschungel brennt der Busch", singen und tanzen die Karnevalisten mit Nummern aus ihrem Programm vor der Rathaustür. Ihren ersten öffentlichen Auftritt hopsen die "Rosselflöhe" ungeachtet aller Gefahr, den Leu zu wecken: "The Lion Sleeps Tonight". Angetan mit Hoola-Röckchen über dünnen Strumpfhosen, tanzen sich die "Girl United" warm zum trommelnden Herzschlag "Heart beets like a jungle drum". Doch selbst der heißeste Showtanz der Mädchen in schulter- und bauchfreien Tops und das Gezwitscher der "Rosselspatzen", die unter eifriger Teilnahme des Publikums die "Hände zum Himmel" recken, vermag das Herz von Hausherrin Müller nicht zu erweichen: "Nein."

Da greifen die Karnevalisten um Lutz Olbrich schließlich zur "Geheimwaffe". Sie haben nämlich wie der sagenhafte griechische Odysseus die Burg längst eingenommen; einen "Trojaner" in der störrischen Rathaus-Feste platziert. Was heißt hier einen? Es sind Dutzende. Im Rathaus der Elbestadt nämlich geben sich an diesem 11. 11. 2011 zwei junge Leute das Jawort. Und das sprengt nun völlig die seit Jahrzehnten ritualisierte Machtübernahme der närrischen Zeitgenossen in der fünften Jahreszeit.

Zeitiger gekommene Beobachter hatten sie längst gesehen, die große Hochzeitsgesellschaft. Und während sich auf dem Marktplatz die blau-weiß gedressten Roßlauer Narren und die in rot-weiße Schals und Stulpen gehüllten Gleichgesinnten vom Carnevalsclub Zerbst in den Armen liegen, schreiten Damen in hochhackigen Schuhen und langen Kleidern durch das Rathausfoyer. Die Herren und Kinder in feinen Anzügen. Und als sich endlich die Rathauspforte öffnet, werden die frisch getrauten Eheleute mit viel Beifall von der Straße begrüßt. Die Roßlauerin Anna Kleinschmidt und der Hallenser Jens Körner feiern einen unvergesslichen Hochzeitstag. Dass Jens nach einem Verkehrsunfall im Frühjahr 2009 im Rollstuhl sitzen muss, hat die Lebenslust der jungen Leute nicht versiegen lassen. Und als RKC-Präsident fragt, ob das Brautpaar und Ehepaar jetzt auch zum Prinzenpaar werden wolle, sagen beide zum zweiten Mal an diesem Freitag : Ja.

Veranstaltungen in der 46. RKC-Session: 21. Januar, 28. Januar, 4. Februar, 11. Februar und 18. Februar 2012; neuer Veranstaltungsort ist die wieder eröffnete Gaststätte "Zum Wasserturm" in Roßlau, Veranstaltungsbeginn jeweils 20.11 Uhr. Die Kartenbestellung erfolgt telefonisch oder persönlich in der Gaststätte "Zum Wasserturm", Hohe Str. 10 , Tel.: 03 49 01 / 5 96 59 0