Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau: Porsche für Rathaus-Schüler
DESSAU/MZ. - Der rote Porsche Junior 108, Baujahr 1960, hat es tatsächlich nötig, aufgemöbelt zu werden. Nataly Dos Santos Bär und Philipp Moritz von der Sekundarschule "Am Rathaus" staunen über den alten Traktor, der in der Lehrwerkstatt der Dessauer Firma Schaltschrankbau steht. Noch mehr aber gefällt ihnen, dass Acht- und Neuntklässler ihrer Schule mithelfen können, den Porsche Junior zu restaurieren. "Da lernt man sicher ganz vieles", ist sich der 15-Jährige Philipp sicher. Und auch Nataly (19) ist begeistert. Angst davor, dass sie sich die Hände schmutzig machen könnte, hat die gebürtige Brasilianerin nicht.
Möglich macht das Porsche-Projekt eine Kooperationsvereinbarung, die Axel Poblotzki, Geschäftsführer der Dessauer Schaltschrank- und Gehäusetechnik GmbH, und Carola Wendt, die stellvertretende Schulleiterin der Sekundarschule "Am Rathaus" unterschrieben haben. Wendt und Technik- und Wirtschaftslehrer Ulf Stopperka finden es "vorbildhaft", was die Firma am Dessauer Flugplatz den Schülern dank der Kooperation ermöglicht. "Zwar machen unsere Schüler Praktika, wo sie erste berufliche Erfahrungen sammeln können, doch solch permanente Arbeit an einem Projekt, das haben die Schüler noch nicht kennen gelernt", so Stopperka. Außerdem lernen sie dadurch auch betriebliche Strukturen kennen und die Anforderungen, die eine Firma an einen Schulabgänger stellt. Zudem, kaum ein Schüler wählt beim Praktikum einen Betrieb aus der Metallbaubranche aus. "Sie haben kaum Berührung damit, das wollen wir aufbrechen und die Schüler hier heranführen", so Wendt.
Firmenchef Poblotzki verspricht sich von der Kooperation eine ganze Menge. Jungen Menschen erlebbar zu machen, wie ein Betrieb funktioniert und sie möglicherweise an eine Berufsausbildung heranzuführen, gehört dazu, denn "wir müssen etwas für die Zukunft tun". Zudem schließe sich ein Kreis. Erfahrungen mit der Restaurierung eines Porsche-Traktors durch Schulen gebe es in der Geyer-Gruppe, zu der der Dessauer Schaltschrankbau gehört, bereits in Berlin mit Projekten an der Hermann-von-Helmholtz-Gesamtschule und der Rütlischule. Außerdem haben die Schaltschrankbau-Auszubildenden, die von Lehrmeister Frank Thümmel betreut werden, bereits zwei altersschwache Traktoren (Junior Typ 109 und A 133) in Schmuckstücke verwandelt. Momentan ist das dritte Projekt (Super 308 N) kurz vor dem Abschluss.
Das Traktoren-Projekt insgesamt wird erst durch den Porsche-Diesel-Club Europa möglich, verweist Poblotzki auf dessen Engagement. Bundesweit sind rund 80 Schulen und andere soziale Einrichtungen darin einbezogen. Nun also wird es auch die Dessauer Sekundarschule "Am Rathaus".
Doch bevor eine Schülergruppe in der Freizeit überhaupt Hand anlegen kann am Traktor, wird es nach den Herbstferien erst einmal Informationen für Schüler als auch Eltern geben, kommen Firmenvertreter in die Schule. "Dann werden wir sehen, wie viele Interesse haben", so Wendt. Denn eines sei auch klar, die Gruppe, die das Projekt angehen möchte, "muss zusammenpassen und auch dahinter stehen".
In der Lehrwerkstatt, sagt Poblotzki, würden dann die Grundlagen gelegt und die jungen Leute langsam herangeführt an die verschiedenen Arbeiten. "Es gibt keinen Zeitdruck", betont er, zumal das Projekt ja in der Freizeit der Schüler stattfindet.
Obwohl alles erst richtig ins Laufen kommen muss, ist Carola Wendt aber schon jetzt begeistert. "Dass eine Firma solche Einblicke ermöglicht, ist einzigartig. Vielleicht finden sich ja auch andere Firmen aus anderen Branchen, die Kooperationen ermöglichen", sagt die Lehrerin.