1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Dessau-Roßlau: Dessau-Roßlau: Mendelssohn-Gesellschaft errichtet Stiftung

Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau: Mendelssohn-Gesellschaft errichtet Stiftung

Von silvia bürkmann 01.11.2012, 18:39

dessau/MZ. - Vor fast 20 Jahren haben die beiden Frauen Angelika Storz und Angela Merkel die Moses Mendelssohn Gesellschaft Dessau mit aus der Taufe gehoben und zu einem aktiven Verein geformt. Der ist offiziell ins Vereinsregister eingetragen und erwirkt mit seiner Arbeit über die Grenzen der Stadt und Region hinaus hohe Anerkennung. Die Moses Mendelssohn Gesellschaft Dessau pflegt Kontakte bis nach Übersee.

Am Donnerstag aber war für die Vertreter des Vereins noch einmal ein besonderer Tag: Michael Wersdörfer, Justitiariatsleiter beim Landesverwaltungsamt, überreicht am 1. November offiziell die Urkunde zur Anerkennung der Stiftung der Moses Mendelssohn Gesellschaft. Es ist quasi die Geburtsurkunde für eine juristische Person, als die die junge Stiftung forthin anzusehen ist. Der Verein aber geht nicht spurlos auf in der Stiftung, er bleibt mit eigenem Statut und Satzung erhalten und aktiv. Diese Doppel-Konstellation - nach außen präsent zudem oftmals durch Akteure in Personalunion - war bei der Errichtung der neuen Stiftung nicht einfach zu bewerkstelligen.

Und so schickte das Landesverwaltungsamt, in dessen neuer Struktur das Referat Justitiariat seit Februar 2012 die Arbeit der Stiftungsbehörde übernahm, am Donnerstag neben den Urkunden auch gleich die "Geburtshelfer" mit nach Dessau. So war die Stiftungsinitiative der Moses Mendelssohn Gesellschaft Dessau eine der ersten, die der neue Referatsleiter von Anfang an begleitete.

Seit langem im Stiftungsgeschehen und -geschäft dabei ist Silvia Tautermann. Eine intensive Suche nach richtigem Weg und richtiger Rechtsform war vorausgegangen, begleitet von Beratungen mit dem Kultusministerium, dem Landesverwaltungsamt und auch dem Finanzamt. Am 20. Dezember 2010 hatte dann der Finanzausschuss und am 21. September 2011 der Ausschuss für Kultur und Bildung im Landtag Sachsen-Anhalt die entscheidenden Beschlüsse gefasst, um die Arbeit der Moses Mendelssohn Gesellschaft Dessau dauerhaft zu sichern. Das entscheidende Rädchen war zu drehen bei der Fördermodalitäten: Die sonst jährlich zu bescheidenden Fördermittel fließen ein in eine einmalige Zustiftung des Landes. Der stattliche Grundstock für das Stiftungsvermögen war gelegt. "Dabei hat uns der Schulterschluss der Landtagsabgeordneten unseren Wahlkreise in Dessau-Roßlau und Wittenberg sehr unterstützt", dankt Angelika Storz, Vorstandsvorsitzende der Stiftung der Moses Mendelssohn Gesellschaft.

Ihren Zweck sieht die Stiftung in der Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur zur Erhaltung, Erforschung und Pflege des jüdischen Erbes in Bezug auf das Leben und Wirken Mendelssohns im nationalen und internationalen Kontext. Die Denkart des großen Aufklärers (Erkenntnisgewinn kraft eigener Gedanken) nennt der Wissenschaftler Dr. Bernd Ulbrich neuzeitlich und unverändert aktuell. Die Stiftung also arbeitet für die Ewigkeit.