Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau: Kämpferische Töne und Themen zum Maifeiertag
Dessau-Roßlau - Die Doppelstadt Dessau-Roßlau feiert den internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai ebenso kämpferisch wie traditionell. Kundgebungen und Feste wird es am Freitag sowohl in Dessau als auch in Roßlau geben. Im Stadtpark Dessau beginnt die Kundgebung um 11 Uhr. Hauptrednerin ist Almut Kapper-Leibe, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Halle-Dessau.
Mindestlohn wird thematisiert
Die Gewerkschafter stellen die Veranstaltung selbstbewusst unter das Motto: „Die Arbeit der Zukunft gestalten wir!“ und wollen den Feiertag ausdrücklich politisieren mit aktuellen Themen der Zeit. Nicht geschwiegen wird zum Mindestlohn und den Versuchen, das Gesetz aufzuweichen und durch Hintertüren zu umgehen, kündigt Udo Gerhardt, stellvertretender DGB-Bezirksvorsitzender Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt an. In Dessau werden Grußworte vom Oberbürgermeister Peter Turas (FDP), der Bundestagsabgeordneten Steffi Lemke (Bündnis90/Grüne), und den Landtagsabgeordneten Holger Hövelmann (SPD) und Frank Hoffmann (die Linke) erwartet. Im Stadtpark fügt sich eine große Informationslandschaft von Vereinen, Verbänden, Parteien, Organisationen und Einzelgewerkschaften zusammen. An die Kundgebung schließt sich ein Maifest mit Musik der Sixty-Music-Band, Tanz mit Showtime und Spiel mit dem Spielmobil an.
Programm für die ganze Familie
Auch in Roßlau gibt es am Mehrgenerationenhaus Ölmühle die traditionelle Maifeier. Mit Bühne und Info-Landschaft. Ab 13 Uhr sprechen sowohl Kapper-Leibe, als auch Hövelmann und Hoffmann. Hier startet bereit im Vorfeld ein Familienprogramm: Um 10 Uhr mit einer Buchlesung von Nancy Uris, ab 12.15 Uhr mit dem Spielmannszug Blau-Weiß Roßlau, der Percussion-Band Drumstein, der Akrobatikgruppe der Grundschule Waldstraße und der Diskothek Galaxy. (mz)