Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau: Biergarten als Treffpunkt regionaler Künstler
DESSAU/MZ. - Besondere Zutat gesucht
Mittlerweile schwimmen sie ruhiger im Fahrwasser der Gastronomie. Die Gerichte sind einfach und sättigend, mit heimischem Gemüse aus nachhaltigem Anbau und Kräutern von den benachbarten Gärtnern der Gartenanlage. Bier, Brause vom Fass und anderes steht auf der Getränkekarte. Alles ganz normal für ein Gartenlokal mit großem Biergarten. Mit einer besonderen Zutat wollen sich Schulze und Langlhofer aber dann doch von anderen unterscheiden. Kunst und Kultur sollen in dem Gartenlokal eine wichtige Rolle spielen.
Angefangen hat alles mit einem Adventsmarkt im vorigen Jahr. Das Interesse war groß und die Resonanz der Besucher viel versprechend. Ein Besucher erkannte das Potenzial und riet, mit dem nächsten Markt nicht bis zum nächsten Weihnachtsfest zu warten. Also grübelten die Betreiber des Gartenlokals über ein Konzept und wurden fündig mit der Idee eines Marktes für regionale Künstler.
Im März feierte dann der erste "Markt für die Sinne" seine Premiere. Jetzt am Sonntag steht bereits der vierte Markt an. Mit einer Veranstaltung an jedem dritten Sonntag im Monat soll der Markt eine feste Institution im Dessauer Norden werden. "Hier kann man sich schön fallen lassen und die nahe Natur genießen", ist Langlhofer überzeugt. Kunsthandwerk und Produkte aus der Natur sollen zusätzlich die Sinne der Besucher stimulieren und so dem Namen "Markt für die Sinne" gerecht werden.
An einem Radweg Richtung Dessau-Wörlitzer Gartenreich und in unmittelbarer Nähe mehrerer Veranstaltungsorte zum langen Tag der Stadtnatur gelegen, versprechen sich die beiden Gastronomen auch an diesem Sonntag viele Gäste.
Fotos, Essenzen, Filzprodukte
Abgestimmt auf die Veranstaltung "Langer Tag der Stadtnatur" bietet außerplanmäßig der Landschaftsplaner Klaus Meier ab 9 Uhr am Sonntag eine Führung von der Wallwitzburg über Deiche, die Stillinge mit Erläuterungen zu Biberaktivitäten und dem Eichendom bis zum Gartenlokal am Schillerpark. Dort angekommen, erwartet die Gäste dann von 11 bis 17 Uhr der "Markt für die Sinne" unter anderem mit digital bearbeiteten Fotos, Essenzen aus Kräutern und einer Filzkünstlerin. Zusätzlich wird Streuobstsaft aus der Region angeboten und eine Töpferin lädt die Besucher zum Zuschauen und Selbermachen ein. Für musikalische Untermalung sorgen der Imker und Drehorgelspieler Gerhard Mitschke und die Band "Accoustic Jam", die als Vorband für OMD die Ehre haben.
Bis zu zehn regionalen Künstlern wollen Schulze und Langlhofer an jedem dritten Sonntag im Monat eine Plattform bieten. Egal ob Professioneller oder Hobbykünstler, Jeder ist willkommen. "Wir wollen mit diesem Markt andere Aktivitäten in Nord sinnvoll ergänzen", sagt Schulze.