Das Programm zum Leopoldsfest steht Das Programm zum Leopoldsfest in Dessau steht: 13. Auflage mit Feldlagershow und Trödelmarkt

Dessau-Roßlau - Das Programm des diesjährigen Leopoldsfestes steht. „Das wird ein facettenreiches Vergnügungsmarathon an allen drei Festtagen“, kündigen Dirk Haja und Thomas Walther vom Verein zur Förderung der Stadtkultur an. Worauf sich Besucher unter anderem freuen können, zeigt der Überblick.
Wann und wo findet das Leopoldsfest statt?
Das Leopoldsfest wird in diesem Jahr zum 13. Mal gefeiert und lädt vom 29. Juni bis 1. Juli in die Dessauer Innenstadt ein. Im Stadtpark, auf dem Marktplatz, in den Rathausinnenhöfen, in der Marienkirche, im Stadtpark sowie auf dem Schlossplatz und auch im Bereich zwischen Ratsgasse und Lily-Herking-Platz ist laut der Ankündigung viel los.
Was ist neu im diesjährigen Programm?
Am neu etablierten Standort für das Feldlager und das Barocke Lustlager im Stadtpark - gegenüber dem Teehäuschen - findet erstmals eine Feldlager-Revue statt, zu der Fürst Leopold am Sonnabendabend seine historischen Gäste begrüßt. Ebenfalls neu ist ein großer Antik- und Trödelmarkt, der in der Ratsgasse und am Lily-Herking-Platz zu finden sein wird.
Welche Höhepunkte gibt es am Freitag?
Mit der Eröffnungszeremonie am Freitag, 29. Juni, auf der Hauptbühne geht es los. Livemusik gibt es anschließend auf vier Bühnen. Die Thüringer Party- & Cover-Band „Biba und die Butzemänner“, die Leipziger Rock’n’Roll-Band „The Beefees“, das Westernhagen-Cover „Halle Luja“ sowie „Bella accoustic Vibes“ sind auf dem Marktplatz, in den Rathausinnenhöfen beziehungsweise in der Marienkirche zu erleben.
Im Stadtpark findet ein zünftiger Feldlagerabend statt, wo ein barockes Feuerwerk gezündet wird.
Worauf können sich Leopoldsfest-Besucher am Sonnabend freuen?
Verschiedene Vereine und Gruppen der Stadt gestalten ein buntes Bühnenprogramm, kündigen Haja und Walther an. Mit dabei sind aus Bietigheim auch wieder die „D’Wefzga“. Die Guggenmusiker werden an verschiedenen Orten auf dem Festgelände anzutreffen sein.
Mit „Radionation“, der „Orlando Salsa Band“, der „Depeche Mode Revival Band“ sowie Heike Huth und ihrer Hommage an Hildegard Knef bietet der Sonnabendabend viel musikalische Abwechslung auf den vier Bühnen in der Innenstadt. Mit einem großen Feuerwerk verabschiedet sich das Fest dann in die Nacht.
Im Feldlager gibt es am Abend eine Feuershow, danach die Feldlagerrevue.
Was wird am Sonntag geboten?
Der Große Historische Festumzug wird Höhepunkt am Sonntag sein. Am späten Nachmittag spielt zum Abschluss des Festes die Leipziger Ärzte-Cover-Band „Die Kassenpatienten“ auf dem Marktplatz.
Was kann außerdem entdeckt werden?
Auf dem Schlossplatz laden Händler zum Historischen Markttreiben ein. 25 Gewerke werden angekündigt. Abwechslung für die Jüngsten bietet das große Riesenrad auf dem Marktplatz, eine Kinderanimation am Stadtpark-Springbrunnen und das große Schaustellervergnügen am Johannbau.
Wer organisiert das Fest, was hilft bei der Finanzierung?
Organisiert wird das Fest vom Verein zur Förderung der Stadtkultur. Viele Ehrenamtliche kümmern sich sich um die Organisation, Vorbereitung und Durchführung des Festes. Das zu finanzieren hilft unter anderem das Entenrennen auf der Mulde. Mit Unterstützung des Media Marktes Dessau werden bis zu 2.000 Plastik-Enten um die Wette schwimmen.
80 Preise gibt es zu gewinnen. Die Enten gibt es zu drei Euro das Stück im Juni im Media Markt Dessau sowie in weiteren Vorverkaufsstellen. Die Einnahmen aus dem Entenverkauf fließen dem Fest zu.
Alle Informationen im Internet unter www.leopoldsfest.de und im zum Fest erscheinenden Programmheft.