Besonderes Projekt Besonderes Projekt: Seltene Großtrappe soll im Zerbster Land angesiedelt werden

Im Vogelschutzgebiet „Zerbster Land“ gibt es Bestrebungen, Großtrappen anzusiedeln. Dabei handelt es sich um den größten flugfähigen Wildvogel Europas.
Das Land Sachsen-Anhalt und die Europäische Union unterstützen den Förderverein Großtrappenschutz bei seinen Bemühungen finanziell. Seit 2017 wurde der Förderverein mit 156.000 Euro unterstützt. Seit 2019 bekommt er jährlich 60.000 Euro für den Schutz des Vogels. Mit dem von Februar 2017 bis September 2020 laufenden EU-Projekt „Gebietsbetreuung des EU-SPA Vogelschutzgebiet Fiener Bruch und des Einstandsgebietes der Großtrappe“ erhält der Verein weitere 516.000 Euro Förderung, so berichtete das sachsen-anhaltische Umweltministerium.
In diesem Jahr wurde ein Zaun um ein mögliches Brutgebiet im Zerbster Land geplant. Er soll die Bruten insbesondere vor invasiven Fressfeinden wie Marderhund und Waschbär schützen. Die Planung wurde mit 10.300 Euro durch das Land finanziert, sagte Ministeriumssprecherin Petra Franke. Diese Gelder unterstützen den Schutz vor Auswirkungen invasiver gebietsfremder Arten.
Die Großtrappe gilt als eine der seltensten Brutvogelarten Deutschlands und kommt aktuell nur noch in Brandenburg und Sachsen-Anhalt vor. Sie ist eine Verantwortungsart Sachsen-Anhalts. Nachdem die Art noch in den 1970er Jahren weite Teile Ostdeutschlands besiedelte, bedingte vorwiegend die Intensivierung der Landnutzung einen starken Rückgang, der im Jahr 1997 fast zum Aussterben in Deutschland führte.
Wenngleich die Zahl der Großtrappen wieder leicht angewachsen ist, so gilt das nicht für das Vogelschutzgebiet Zerbster Land. Dort fanden den Angaben des Ministeriums zufolge Anfang der 1990er Jahre die letzten Großtrappen-Bruten statt. In Deutschland leben derzeit wieder 305 Großtrappen, davon über 100 in Sachsen-Anhalt, die anderen in Brandenburg.
Im Jahr 1997 gab es in Deutschland nur noch 57 Tiere, in Sachsen-Anhalt lebten im Jahr 2000 sogar nur noch fünf Tiere. Das Vogelschutzgebiet Zerbster Land ist 6 207 Hektar groß. Es befindet sich auf dem Territorium der Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Jerichower Land und auf dem der Stadt Dessau-Roßlau. (mz)