1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Bei Zwangsversteigerung: Bei Zwangsversteigerung: Stadt kauft Leipziger Torhaus - Stadtteiltreff ist geplant

Bei Zwangsversteigerung Bei Zwangsversteigerung: Stadt kauft Leipziger Torhaus - Stadtteiltreff ist geplant

05.03.2021, 09:51
Das Leipziger Torhaus.
Das Leipziger Torhaus. Thomas Ruttke

Dessau - Erfolg nach dem dritten Anlauf: Die Stadt Dessau-Roßlau ist wieder Eigentümerin des Leipziger Torhauses in der Franzstraße 164. Der Stadt ist es gelungen, das Gebäude und das Grundstück  auf dem Wege des Zwangsversteigerungsverfahrens zu erwerben.

Beim Anfang Februar angesetzten Versteigerungstermin hatte es laut Stadt einen weiteren Mitbieter gegeben. Der Kaufpreis liegt letztlich trotzdem unter dem gesetzten Limit.

Mit dem Erwerb des Leipziger Torhauses wird ein Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2019 umgesetzt

Mit dem Erwerb der Immobilie im Rahmen des Zwangsversteigerungsverfahrens setzte die Stadt einen Beschluss des Stadtrates um, welcher sich bereits 2019 für die Überführung des Leipziger Torhauses in städtisches Eigentum ausgesprochen hatte, teilt der Beigeordnete für Wirtschaft und Kultur, Robert Reck, mit.

Zurück geht der Beschluss auf eine Vorlage der Fraktion Die Grünen, FDP, Neues Forum, Bürgerliste. Dieser war  vom Stadtrat fraktionsübergreifend und mit breiter Mehrheit beschlossen worden. Damit machte der Stadtrat den Weg für einen Ankauf des Grundstücks durch die Stadt frei.

Der denkmalgeschützten und stadtbildprägenden Immobilie soll im Rahmen des „Quartierskonzepts Am Leipziger Tor“  künftig eine herausragende Rolle zukommen. Es soll als Stadtteiltreffpunkt und soziokulturelles Zentrum entwickelt werden. Zuvor steht aber die bauliche Ertüchtigung an.

Stadt will mit der baulichen Ertüchtigung des Gebäudes zeitnah beginnen

Damit soll nun, nach dem Erwerb, auch keine Zeit mehr verloren werden, betont Robert Reck. Das Jahr 2021 könne und müsse genutzt werden, um eine konkrete Bestandsaufnahme zu machen und bestehende  Nutzungsideen weiterzuentwickeln, damit diese in die anstehende Sanierung und Betreibung einfließen können.
Die Sanierung soll zu einem großen Teil mit Fördermitteln  aus dem Programm „Soziale Stadt“ erfolgen. Das Vorhaben wird vom Verein „Bürgerzentrum Leipziger Torhaus“ inhaltlich begleitet. (mz)