Fotogalerie Ball des Sports in Dessau: "Der schönste in Sachsen-Anhalt"

Dessau - Das Kompliment war groß und ehrlich gemeint. „Der Ball des Sports in Dessau-Roßlau ist der schönste in Sachsen-Anhalt“, sagte Andreas Silbersack, „sie alle können stolz sein.“
Lob vom Landessportbund für den Dessauer Ball
Dem Präsidenten des Landessportbundes war der Applaus sicher, als er am Samstagabend im Veranstaltungszentrum Golfpark Dessau gebeten wurde, zur Eröffnung der traditionsreichen Veranstaltung ein paar Worte zu sagen. Silbersack schaute in einen ausverkauften Saal, über 300 Gäste, darunter Innenminister Holger Stahlknecht, waren gekommen und erlebten eine Premiere.
Zum ersten Mal wurde im Rahmen des Sportlerballs eine neu geschaffene Auszeichnung vergeben: Das „Sport Momentum“. In fünf Kategorien hatte die Jury Preisträger ermittelt, die sich in besonderem Maße um den Sport in Dessau-Roßlau verdient gemacht haben oder mit herausragenden Leistungen aufwarten konnten.
Neunjährige Karate-Kämpferin wird geehrt
Gleich die erste Ehrung für das „Talent“ berührte dabei die Herzen des Publikums: Die erst neunjährige Franziska Witte vom Kyuyosan Shotokan Dojo Dessau-Roßlau wurde für ihren Vizeweltmeistertitel im Karate im vergangenen Jahr ausgezeichnet.
In der Sparte „Trainer“ entschied sich die Jury für Uwe Jungandreas, den Trainer von Handball-Zweitligist Dessau-Roßlauer HV. „Sie haben dem Verein, sie haben der Stadt Dessau-Roßlau gut getan und ihr neue Impulse gegeben“, würdigte Torsten Ceglarek, Geschäftsführer der Dessauer Verkehrs GmbH, in seiner Laudatio den Erfolgstrainer, der, so Ceglarek, „einer aus der alten Schule, aber trotzdem modern geblieben ist.“
Ringerclub wird der engagierteste Verein der Stadt
Die Ehrung für den engagiertesten Verein, den der Stadtsportbund Dessau-Roßlau ausgewählt hatte, ging an den 1. Dessauer Ringerclub. „Seit 120 Jahren prägt dieser Verein die Dessauer Sportlandschaft und es werden sicherlich noch viele Jahre hinzukommen“, hieß es in der Begründung.
Sichtlich überrascht und auch gerührt nahm dann Ulf Schuster, langjähriger Präsident des SV Dessau 05 die Trophäe für die „Besondere Leistung“ entgegen. In den Augen der Jury hatte Schuster den Verein im Schillerpark, der durch eine Insolvenz im Jahr 2009 am Boden lag, danach mit hohem Engagement wieder zum Leben erweckt. „Unter ihm und seinem nicht minder wichtigen Vizepräsidenten Michael Gränitz erspielte und erarbeitete sich der Verein die wirtschaftliche und sportliche Glaubwürdigkeit zurück, die dem SV Dessau 05 zuvor abhanden gekommen war“, sagte Laudator André Muske, „das ist seine besondere Leistung.“ Schuster nutzte die Bühne für einen Appell an die Fußballvereine der Doppelstadt: „Lasst uns doch nun endlich einmal ein gemeinsames Projekt starten.“
DSV-97-Vorstand wird für sportliches Lebenswerk ausgezeichnet
Höhepunkt war dann ganz zum Schluss die Verleihung des „Momentums“ für das sportliche Lebenswerk an das langjährige Vorstandsmitglied des Dessauer SV 97, Gerald Pfeiffer. Seit dem Jahr 1986 bestimmt der heute 77-Jährige als Schatzmeister und Vorstand die Geschicke des Vereins an den Kienfichten und hat großen Anteil an den Errungenschaften des DSV 97. „In unruhigen Zeiten sind Gewissenhaftigkeit und Solidität Tugenden, die auch schwersten Stürmen widerstehen können“, hieß es in der Laudatio über ihn. Pfeiffer war sprachlos und versprach „noch ein bisschen weiterzumachen.“
Das galt auch für die Organisatoren. „Man kann sicher das eine oder andere noch besser oder anders machen“, meinte Veranstaltungsleiterin Luisa Blabusch, „aber ich denke, dieser Ball hat neue Maßstäbe gesetzt.“ Andreas Silbersack konnte dem nur zustimmen. (mz)





