1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Adieu Tannenbaum: Adieu Tannenbaum: Am Sonnabend werden in Dessau-Roßlau wieder Weihnachtsbäume verbrannt

Adieu Tannenbaum Adieu Tannenbaum: Am Sonnabend werden in Dessau-Roßlau wieder Weihnachtsbäume verbrannt

Von Annette Gens 09.01.2019, 13:01
Auf der Roßlauer Burg gehen am Samstag wieder Weihnachtsbäume in Flammen auf.
Auf der Roßlauer Burg gehen am Samstag wieder Weihnachtsbäume in Flammen auf. Sebastian

Dessau-Roßlau - Weihnachten ist vorbei, also rasch ein Feuerchen gemacht und den nadelnden Gesellen eingeäschert. Feuerchen für Weihnachtsbäume gibt es demnächst im Stadtgebiet gleich mehrere offizielle. Seit rund zehn Jahren lädt der Roßlauer Burgverein immer am Samstag nach dem Dreikönigstag, der für Christen das Ende der Weihnachtszeit markiert, zum gemütlichen Feuerschein.

Am Sonnabend, 12. Januar ist es wieder soweit. Ab 16 Uhr wird auf dem Gelände der Wasserburg ein Feuerberg lodern. Die Roßlauer sind eingeladen, ihren abgeputzten Weihnachtsbaum ins Feuer zu werfen und damit Adieu zu sagen von dem grünen Gesellen. Für jeden Baum gibt es einen Burggeist, versichert Torsten Vollert vom Burgverein. Auch versorgt der Wirt der Ritterklause die Gäste mit Glühwein und Bratwurst.

Auch in Meinsdorf werden am Sonnabend Bäume verbrannt

Beim Weihnachtsbaumverbrennen geht es aber auch noch einmal um den Adventsmarkt 2018 auf der Wasserburg. „Märchenhaft verrätselt“ war die Burg. Die Besucher konnten in einem Gewinnspiel die auf dem Gelände versteckten Märchen erraten. Die Gewinner werden beim Weihnachtsbaumverbrennen ihre Preise erhalten, versichert Vollert. In jedem Jahr ist das Weihnachtsbaumverbrennen in Roßlau eine beliebte wie besinnliche Veranstaltung, die von mehr als 100 Menschen besucht wird. „Wenn das Wetter optimal sind, kommen mehr“, weiß der Chef der Ritterklause.

Auch in Meinsdorf werden am Sonnabend, 12. Januar, Bäume verbrannt. Allerdings wird es den Meinsdorfern leichter gemacht. Sie müssen ihre Bäume am 12. Januar bis 8 Uhr nur auf den Gehsteig legen. Abgeputzt versteht sich! Die Mitglieder der Feuerwehr sammeln die Bäume ein, die dann im Laufe des Tages zu einem großen Lagerfeuer aufgestapelt werden.

Im Schein des Feuers gibt es Getränke und Gegrilltes

Um 18 Uhr gehen die Bäume in Flammen auf. Im Schein des Feuers gibt es Getränke und Gegrilltes. Dafür sorgt der Feuerwehrverein Meinsdorf. Der Erlös des Tages wird für die Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr genutzt. Meinsdorfs Jugendwehr zählt momentan 13 Mitglieder. Neun Kinder lernen das Feuerwehr Abc in der Kinderwehr.

Das Feuer in Meinsdorf auf dem Gelände des Gerätehauses in der Lindenstraße ist immer der erste Treffpunkt des Jahres im Ort, der übrigens auch für Außenstehende offen ist. „Wer mag, kann am Abend seinen Weihnachtsbaum zum Feuer mitbringen“, lädt Meinsdorfs Wehrleiter Kai Kunert ein.

„Das Weihnachtsbaumverbrennen ist die beste Möglichkeit, sich ein gutes neues Jahr zu wünschen“

Auch der Heimatverein Törten hat das Baumverbrennen für sich entdeckt. Seit rund zehn Jahren treffen sich Heimatverein und Törtener am Hang. In diesem Jahr wird am 12. Januar mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Süd ein Baumberg angezündet. Die Veranstaltung beginnt 15 Uhr. Eine Stunde später soll das Feuer lodern.

„Das Weihnachtsbaumverbrennen ist die beste Möglichkeit, sich ein gutes neues Jahr zu wünschen“, weiß Törtens Heimatvereinsvorsitzende Angela Wolf. Das Treffen sei sehr beliebt, sagt sie. Wolf versichert, dass der Heimatverein die Gäste mit Glühwein und Tee versorgt. Wer mag, kann seine eigene Tasse mitbringen. (mz)

Am Sonnabend, 12. Januar und Montag 14. Januar, ist im Stadtgebiet von Dessau-Roßlau der Weihnachtsbaum Kehraus. Der Stadtpflegebetrieb hat ein Unternehmen beauftragt, Weihnachtsbäume einzusammeln.

Am Sonnabend erfolgt dies im gesamten Stadtgebiet - bis auf wenige Vororte. Am Montag, 14. Januar, werden die Bäume aus Mühlstedt, Streetz, Natho, Rodleben, Neeken, Rietzmeck, Kleutsch und Sollnitz abgeholt.

Die Bäume sollten  abgeputzt bis 7 Uhr am Tag der Abholung vor den Grundstücken abgelegt werden. Bis 27. Januar können Weihnachtsbäume aber auch an bestimmten Wertstoffplätzen entsorgt werden. Welche das sind, ist im  Abfuhrkalender ausgewiesen.

In der Zeit vom 13. bis 27. Januar besteht die Möglichkeit, die Weihnachtsbäume an Wertstoffplätzen des Stadtpflegebetriebes zur Abholung bereit zu legen - natürlich von Kugeln, Licht und Lametta befreit. Nachfolgend eine Übersicht der Wertstoffplätze in den einzelnen Stadtteilen.

Alten: Platz am Schochplan/Auenweg
Großkühnau: Friedrichsplatz
Haideburg: Am Schenkenbusch/Alte Leipziger Straße
Innerstädtischer Bereich Mitte: Elisabethstraße/Bitterfelder Straße
Innerstädtischer Bereich Nord: Ringstraße/Mozartstraße
Innerstädtischer Bereich Süd: Hallesche Straße
Kleinkühnau: Hauptstraße am Penny-Markt
Kochstedt: Bergstraße/Heideplatz
Meinsdorf: Bergstraße /Schwimmbad
Mildensee: Wilhelm-Feuerherdt-Platz
Mosigkau: Rüsternweg/Am Dorfteich
Roßlau: Triftweg und Schweinemarkt
Siedlung: Ziebigker Straße/Großkühnauer Weg
Dessau-Süd: Peterholzstraße/Damaschkestraße
Törten: Am Hang
Waldersee: Horstdorfer Straße/Schönitzer Straße
Ziebigk: Elballee/ehemalige Sparkasse