1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Wegen Corona: Wegen Corona: Verbio in Zörbig stellt nun Desinfektionsmittel für Kliniken und Apotheken her

Wegen Corona Wegen Corona: Verbio in Zörbig stellt nun Desinfektionsmittel für Kliniken und Apotheken her

26.03.2020, 09:41
Verbio ist der Retter in der Not: Produktionsanlagen sind auf die Herstellung von Desinfektionsmitteln umgestellt.
Verbio ist der Retter in der Not: Produktionsanlagen sind auf die Herstellung von Desinfektionsmitteln umgestellt. Verbio

Zörbig - Produkte von Verbio gehen jetzt nicht nur in den Tank, sondern auch in die Klinik. Der Hersteller von Kraftstoff Bioethanol produziert in Zörbig nun Desinfektionsmittel aus seinen eigenen Produkten Bioethanol und Glycerin.

Damit beliefert das Unternehmen Vereinigte BioEnergie AG (Verbio) Krankenhäuser und Apotheken in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die ersten haben ihre Lieferungen bereits erhalten, so Unternehmenssprecherin Ulrike Kurze. Und Bestellungen aus ganz Deutschland liegen vor.

Aus dem sonst als Biokraftstoff eingesetzten Bioethanol wird jetzt ein Mittel zur Händedesinfektion nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO produziert. „Wir haben sofort alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die technische Machbarkeit der Produktionsumstellung von Bioethanol als Kraftstoff zu Bioethanol als Basis für Desinfektionsmittel zu realisieren“, sagt Professor Oliver Lüdtke, technischer Vorstand bei Verbio.

Das Team um Verbio hat in den vergangenen Tagen wahrlich alle Register gezogen

„Zeitgleich haben wir die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt und eine Sondergenehmigung bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beantragt. Jetzt dürfen wir ein Mittel zur Händedesinfektion herstellen und an Krankenhäuser und Apotheken ausliefern.“

Das Team um Verbio-Geschäftsführer Wolfram Klein hat in den vergangenen Tagen wahrlich alle Register gezogen und in Zörbig in ganz kurzer Zeit eine Produktion und Abfüllung für das Desinfektionsmittel eingerichtet. Wer denkt, das ist schnell gemacht, der irrt. Das war eine echte Herausforderung: „Bioethanol als Kraftstoff ist weder geschmacks- noch geruchsneutral. Der gesamte Herstellungsprozess musste also so umgestellt werden, dass der Stoff nicht mehr riecht. Das ist wichtige Anforderung“, erklärt Klein.

Und das war bei weitem nicht alles. Das Unternehmen musste kurzfristig eine neue Rund-um-die-Uhr-Abfüllung einrichten. Und zwar eine für kleine, handelsübliche Mengen. Eine Herausforderung, wie Klein erklärt: „Normalerweise liefern wir unser Bioethanol in Tankzügen oder Tank-Lkw an die Mineralölunternehmen. Jetzt bieten wir Desinfektionsmittel in Zehn-Liter- und 20-Liter-Kanistern und 220-Liter-Fässern an. Das ist ein großer Unterschied.“

Rund 40.000 Liter Desinfektionsmittel werden nun bei Verbio pro Woche hergestellt

Eigens um das auf die Reihe zu bringen, war in den vergangenen zehn Tagen ein zwölfköpfiges Team beschäftigt. Das Problem ist gelöst und Klein ist stolz auf seine Leute.

Die Produktion des Desinfektionsmittels läuft auf Hochtouren. Rund 40.000 Liter werden pro Woche hergestellt, abgefüllt, ausgeliefert. Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Verbio ist in der Lage, bundesweite Anfragen zu bedienen, sagt Ulrike Kurze. Die Produktionsmengen werden sukzessive hochgefahren. „Wir produzieren nach, so schnell wir können.“

Seit 2004 stellt das Unternehmen der Sauter-Gruppe in Zörbig Bioethanol her, nachdem es bereits 2001 im Chemiepark eine Umesterungsanlage errichtet hat. Vorstandsvorsitzender Claus Sauter ist stolz: „Das Team zeigt enormes Engagement. Ja, wir tragen eine soziale Verantwortung“, sagt er. „Deshalb haben wir die Herausforderung der Produktionsumstellung angenommen, was noch am Wochenende von politischen Entscheidern als zu aufwendig bewertet und somit ausgeschlossen wurde.“

Laut Verbio sind weiterhin ausreichend Rohstoffe vorhanden,

Die Verbio AG produziert in Zörbig und in Schwedt/Oder rund 260.000 Tonnen Bioethanol, das als Kraftstoff zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehr eingesetzt wird. Außerdem stellt Verbio in Schwedt/Oder und Bitterfeld Biodiesel und Pharmaglycerin her - Basisstoff zur Herstellung von Desinfektionsmitteln. Das gerade in Zörbig für die Desinfektionsmittelproduktion verwendete Ethanol mache von der Gesamtproduktion einen relativ kleinen Teil aus, so Kurze. „Wir wissen nicht, was noch gebraucht wird, üblicherweise sind wir ja nicht auf dem speziellen Markt.“

Aufgrund der derzeit stark eingeschränkten Mobilität rechnet Verbio vorübergehend mit einem Rückgang der Bioethanolmengen für den Verkehrsbereich. So sind laut Unternehmen ausreichend Rohstoffe vorhanden, die sowohl umgewidmet als auch zu Kraftstoff verarbeitet werden können. (mz/chf)

Produktion und Logistik umzustellen, war eine große Herausforderung.
Produktion und Logistik umzustellen, war eine große Herausforderung.
Verbio