Vertrag über zwei Jahre Vertrag über zwei Jahre: Q Cells bleibt Sponsor bei Fußball-Erstligist RB Leipzig

Leipzig/Bitterfeld-Wolfen - Der Solarkonzern Hanwha Q Cells bleibt Sponsor des Fußball-Erstligisten RB Leipzig. Beide haben ihre Partnerschaft vorzeitig für zwei weitere Bundesliga-Spielzeiten festgeschrieben. Das gaben die Partner am Mittwoch bekannt, kurz vor dem ersten RB-Heimspiel der neuen Bundesligasaison 18/19 am Sonntag gegen Fortuna Düsseldorf.
Q Cells Werbung auf Videobanden und Spielerbänken
Q Cells wird damit nach eigenen Angaben bis zum Ende der Saison 2019/2020 in der Leipziger Red-Bull-Arena für die Solarlösungen „Engineered in Germany“ werben. Die Präsenz auf den LED-Videobanden sowie auf den Spielerbänken soll der Marke weitere Aufmerksamkeit in Medien und TV sichern. Zusätzlich taucht Q Cells erstmals bei den Heimspielen von RB Leipzig in der Fußballsimulation „FIFA19“ von EA Sports auf.
Zur Höhe des Sponsoringvertrages wurden keine Angaben gemacht. Der alte Vertrag war im August 2017 geschlossen worden. Damals war von einem Zwei-Jahres-Vertrag mit Option auf eine Verlängerung die Rede. Diese Option wurde nun offensichtlich gezogen.
„Für uns ist es ein wichtiger Schritt, die Zusammenarbeit mit einem renommierten internationalen Unternehmen fortzusetzen“, sagte Oliver Mintzlaff, Geschäftsführer von RB Leipzig, in einer Pressemitteilung. Denn auch RB Leipzig wolle sich natürlich immer stärker auch auf internationaler Ebene etablieren - sportlich und wirtschaftlich.
Q Cells zeigt sich zufrieden mit ersten Vertragsjahr
„Die Partnerschaft mit RB Leipzig hilft uns dabei, die Solarmarke Q Cells unter Stromkonsumenten in Deutschland, Europa und der Welt noch bekannter zu machen und unser Partner-Netzwerk zu vergrößern“, sagte Daniel Jeong, CTO und Leiter der Hanwha Qells GmbH in Deutschland. Das erste Jahr unserer Partnerschaft sei sehr erfolgreich verlaufen. „Die Resonanz unserer Partner und Kunden ist sehr positiv und die Werbung zeigt die erhoffte Wirkung.“
Hanwha Q Cells betreibt das globale Zentrum für Technologie und Innovation im Solar Valley und damit nur 50 Kilometer entfernt von der Red Bull Arena.
(mz)