Traktor trieb Dreschmaschine an
Gossa/MZ. - Technik-Freak Fritz Döttger hatte seine Kontakte spielen lassen und alles aus der näheren und weiteren Umgebung heran geholt, was zu bekommen war. Alle Fahrzeuge, auch die ältesten Modelle, rollten selbst, sind also einsatzbereit.
Die beiden Führungen wurden von vielen Besuchern gern angenommen. Bürgermeister Waldemar Dombek als Schirmherr des Festes wusste viele fleißige Helfer an seiner Seite. Ursula Zeidler und zahlreiche andere Helfer organisierten das 2. Mühlenfest. Mehrere Frauen aus dem Dorf übernahmen die Bäckerei und weihten den neu eingerichteten Seniorentreff im ehemaligen LPG-Gebäude ein. Es gab Kuchen und frisches Brot aus der eigenen Bäckerei. In der Schmiede legte sich der 72-jährige Günter Hanke ins Zeug. Die freiwillige Feuerwehr unterstützte die Organisatoren und sicherte den Platz ab. Das Pflegeteam Liebe und das Pflegeteam Körbitz waren mit Informationsständen vertreten.
Besonderen Zuspruch fanden drei Schmerzer Bürger, die sich als Drescher-Team betätigten. Remo Rosinsky stellte einen betagten Deutz-Traktor, Baujahr 1941, zur Verfügung und trieb über einen Transmissionsriemen eine aus der Zeit um 1900 stammende Stiftedreschmaschine an. Siegmar Huth und Jürgen Uhde gingen ihm zur Hand. Sie legten die Garben in die Maschine ein. "So haben unsere Vorfahren ihr Getreide gedroschen. Nach dem Dreschflegel war das schon eine Errungenschaft. Deshalb zeigen wir hier die Arbeitsgänge von der Strohgarbe über die Puppe bis hin zum abgebackenen Brot", erläuterte Fritz Döttger. Unter den vielen Zuschauern war auch Erhard Petzold aus Schlaitz. "Was war das früher für eine schwere Arbeit mit den Dreschflegeln, vor allem die vielen Arbeitsgänge. Das war mit dieser Maschine schon eine erste Erleichterung. Natürlich nicht vergleichbar mit den modernen Mähdreschern." Weitere historische Technik hatten mehrere Bürger zur Verfügung gestellt.
Ein weiterer Höhepunkt des diesjährigen Festes war ein viel beachteter kleiner Umzug der Landwirtschaftstechnik durch das Dorf. Neben den legendären Traktoren und Transportfahrzeugen rollten auch Typen aus der LPG-Zeit, darunter einige SR-1-Mopeds, mit denen die Bauern einst zur Arbeit fuhren.